B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK veröffentlicht Statement zur Bahntrasse Ulm-Augsburg
Infrastruktur

IHK veröffentlicht Statement zur Bahntrasse Ulm-Augsburg

Symbolbild. Die IHK äußerst sich zu ihrer bevorzugten Ausbau-Variante für die Bahnstrecke Augsburg-Ulm. Foto: Deutsche
Symbolbild. Mögliche Ausbau-Varianten für die Bahnstrecke Augsburg-Ulm. Foto: Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe

Josef Brandner, Vorsitzender des IHK-Ausschusses für Verkehr und Mobilität, fordert für die Bahnstrecke Ulm-Augsburg ein rasches Fortschreiten der Planungen. Dagegen übt er Kritik an einer Neuauflage der Diskussionen über die Grundlagen.

Zum Ergebnis des Bahn-Raumordnungsverfahrens (landesplanerische Beurteilung) für eine Bahn-Neubaustrecke Ulm–Augsburg berichtet Josef Brandner, Vorsitzender des IHK-Ausschusses für Verkehr und Mobilität: „Mit der landesplanerischen Beurteilung ist ein wichtiges Etappenziel für das Aus- und Neubauvorhaben erreicht. Nun kommt es sehr darauf an, dass die nächsten Schritte rasch folgen: die Auswahl einer Vorzugstrasse durch die Deutsche Bahn und eine Beschlussfassung des Bundestags noch vor der Wahl 2025 hierzu.“

Apell an die Politik

Weiter führt Josef Brandner aus: Bayerisch-Schwaben braucht dieses Projekt als Lückenschluss zwischen der Neubaustrecke Stuttgart–Ulm und der seit mehr als einem Jahrzehnt fertiggestellten Ausbaustrecke Augsburg–München; es geht um die letzte verbliebene große Lücke in der „Magistrale für Europa“ zwischen Paris und München. Wir appellieren an die Politik und alle weiteren Kräfte in der Region, im Interesse Bayerisch-Schwabens das Ergebnis der Abwägung durch die Regierung von Schwaben und die Prämissen für das Projekt zu akzeptieren und zur Grundlage der weiteren Planung zu machen. Eine Neuauflage der Diskussionen über die Planungsgrundlagen schadet dem Standort Bayerisch-Schwaben.“

Forderung nach Regionalbahnhöfen

Des Weiteren fügt er hinzu: „Die IHK Schwaben nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass ihr Vorschlag im Raumordnungsverfahren – die Trasse „Türkis“ im Raum Neu-Ulm/Günzburg und im weiteren Verlauf „Orange“ entlang der Autobahn A8 mit einem Talbahnhof in Zusmarshausen – unter den landesplanerisch möglichen Varianten verbleiben. Der Hinweis der Regierung von Schwaben, die DB InfraGO solle planerisch die Möglichkeit für weitere Regionalzug-Halte an der Strecke offenhalten, ist aus unserer Sicht ein klarer Fingerzeig. Eine zusätzliche Erschließung des Raumes zwischen Ulm und Augsburg durch Regionalbahnhöfe würde den Nutzen des Vorhabens für Bayerisch-Schwaben vergrößern und dazu beitragen, die Akzeptanz für das Projekt zu erhöhen.“

Artikel zum gleichen Thema