B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK Schwaben unterstützt digitales, regionales Campusprojekt
IHK Schwaben

IHK Schwaben unterstützt digitales, regionales Campusprojekt

Die IHK Schwaben freut sich über die Zustimmung zum Verbundprojekt „Digital und Regional“. Foto: B4B SCHWABEN
Die IHK Schwaben freut sich über die Zustimmung zum Verbundprojekt „Digital und Regional“. Foto: B4B SCHWABEN

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat den Verbundantrag „Digital und Regional“ genehmigt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben unterstützte das Projekt der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm von Anfang an. 

von Marina Huber, Online-Redaktion

Die IHK Schwaben begrüßt die Entscheidung der Staatsregierung, den Verbundantrag „Digital und Regional“ zu unterstützen. Das Projekt der drei Hochschulen bietet der Region neue Möglichkeiten, auf den Bedarf an akademischen Aus- und Weiterbildungen zu reagieren.

1,5 Millionen Euro jährlich für das Projekt

Die Staatsregierung unterstützt das Verbundprojekt mit eineinhalb Millionen Euro pro Jahr. Damit sollen digitale, regional verankerte Lernorte aufgebaut werden. Die IHK Schwaben sieht großes Potential in dem Projekt. Grund dafür ist die Tatsache, dass das geplante Bildungsangebot den produktionsorientierten Strukturen der schwäbischen Wirtschaft Rechnung trägt. Das Programm bietet ein duales Basis- oder berufsbegleitendes Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an. Ab 2017/2018 soll das Angebot auch um betriebswirtschaftliche Bereiche ergänzt werden.

Große Chance für Techniker und Meister

Das Programm soll auch Techniker und Meister ansprechen, die sich in Teilzeit neben dem Beruf weiterbilden wollen. Peter Saalfrank, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, weiß: „Die Techniker und Industriemeister, die schon heute eine wesentliche Säule der schwäbischen Wirtschaft sind, bekommen mit dem neuen Studienmodell ein weiteres flexibles Angebot der Weiterbildung, um sich auf die beruflichen Herausforderungen von morgen unter der Überschrift Industrie 4.0 vorbereiten zu können. Dass dieses in Abstimmung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft angestoßen wurde, ist eine weitere positive Nachricht des heutigen Tages“.

Industrie 4.0 meets Studium 4.0

In der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft bereitet man sich intensiv auf die Industrie 4.0 vor. Jetzt soll auch das Studium 4.0 folgen. Denn die Anpassung der Aus- und Weiterbildung an neue Technologien ist ein Schritt in die Zukunft. Für diejenigen, die sich weiterbilden wollen, stehen durch das Verbundprojekt vielfältige Chancen durch das E-Learning zur Verfügung. So kann auch in Teilzeit studiert werden. Die ersten Standorte sollen in Nördlingen und Memmingen eingerichtet werden. Das Projekt soll so zum Markenzeichen für die Region werden.

Artikel zum gleichen Thema