B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK Schwaben transformiert die Verkehrs- und Logistikbranche
IHK-Ausschuss

IHK Schwaben transformiert die Verkehrs- und Logistikbranche

Symbolbild. Das Gebäude der IHK Schwaben
Symbolbild. Das Gebäude der IHK Schwaben. Foto: IHK Schwaben

Für den Produktionsstandort Bayerisch-Schwaben ist die Verkehrs- und Logistikbranche von großer Bedeutung. Deshalb schloss sich der IHK-Ausschuss für Verkehr und Infrastruktur zusammen. Welchen Fokus sich das Gremium für die Legislaturperiode setzt.

Das durch regionale Unternehmer besetze Gremium dient als Beratungs- und Entscheidungsgremium und soll das regionale Interesse zu diesen Themen formulieren. Der Namenszusatz „Infrastruktur“ soll verdeutlichen, dass der Ausschuss zur Interessensvertretung der schwäbischen Wirtschaft für Straßen, Schienen, Luftverkehr und Leitungsnetzte dient, erklärt der Busunternehmer und Vorsitzende Josef Brander.

Bayerisch-Schwaben als Top-Logistik-Standort

Knapp zehn Prozent der Beschäftigten in Bayerisch-Schwaben gehören entweder direkt der Verkehrs-, Logistik- und Automobilbranche oder den Logistik-Funktionen im verarbeitenden Gewerbe im Handel an. Der Wirtschaftsraum zwischen Stuttgart und München zählt damit zu den bundesdeutschen Top-Standorten. Dies gibt eine Fraunhofer-Studie bekannt. Die Verkehrs- und Logistikbranche steht mit innovativen Antriebstechnologien, automatisiertem Fahren, dem Einsatz von KI, der Neuordnung globaler Versorgungsketten, neuen on demand-Angebotsformen und Veränderungen der Nachfrage im öffentlichen Verkehr vor enormen Veränderungen. Aber auch Fragen nach der Finanzierbarkeit von Infrastruktur sowie politische und ökologische Rahmenbedingungen werden beeinflusst.

Gespaltene Konjunkturerwartungen

Die IHK-Konjunkturumfrage zeigte für das Transportgewerbe in der Frühjahrsumfrage 2024 eine Verbesserung der Entwicklung. Dabei handelt es sich jedoch zu großen Teilen um einen Aufholeffekt, nachdem der Branchenindex, der die aktuelle Geschäftslage und die Erwartungen abbildet, noch im Januar deutlich hinter der bayerisch-schwäbischen Gesamtwirtschaft zurückblieb. Durchschnittlich bezeichnete jedes dritte Logistik-Unternehmen die aktuelle Geschäftslage als „gut“, jeweils ein Sechstel erwartet, dass sich die Lage „verbessern“ oder „verschlechtern“ werde.

Themenliste für den gesamten Standort

Die ehrenamtlichen Unternehmer der IHK Schwaben nehmen sich für die kommenden Legislaturperiode einiges vor. Im Arbeitsprogramm wurden zahlreiche Vorhaben verankert, insbesondere zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts durch Infrastruktur. Aber auch in der Berufsausbildung und der 
Fachkräftegewinnung müsse einiges getan werden. Der neu gegründete Ausschuss für Verkehr und Infrastruktur hat entsprechend Themen wie den Ausbau von Straßen, das Bahnprojekt Ulm–Augsburg, den Bau eines Kombi-Bahnhofs in Augsburg Gersthofen, die Stärkung des Luftverkehrs, aber auch Rahmenbedingungen wie schnellere Planung, Versorgungsnetze und entsprechende Pipelines für Wasserstoff und die digitale Infrastruktur auf seine Themenliste genommen. Außerdem berücksichtigt werden die Branchen-Anliegen der Logistik wie Regulatorik, Maut, Fachkräfte und Lösungen für die „letzte Meile“. „Diese Themenpalette geht über die eigenen Interessen und Belange der Branche weit hinaus, weil sie eine Funktion für die Gesamtwirtschaft und damit letztlich für den Standort erbringt“, erklärt Josef Bader abschließend.

Artikel zum gleichen Thema