Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie werden Innenstädte fit für die Zukunft? Wie lässt sich der Handel auf dem Land beleben? Und welche Perspektiven haben kleine Dorfläden? In Modellstudien hat sich die IHK Schwaben mit der Situation des Handels in der Region befasst und Antworten auf all diese Fragen gesucht. Das Ergebnis: Fünf Leitfäden mit konkreten Empfehlungen und Checklisten für Politik, Verbände und Gewerbetreibende. Der neueste Leitfaden befasst sich mit der Nahversorgung im ländlichen Raum.
Großer Konkurrenzdruck
Gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Landratsamt Unterallgäu, der Handwerkskammer Schwaben und ProNah e.V., hat sich die IHK Schwaben auf die Suche nach den wichtigsten Erfolgsfaktoren kleiner Nahversorger gemacht. Hierfür wurde exemplarisch der Landkreis Unterallgäu gewählt. „Wir haben es im Bereich der Nahversorgung mit einem enormen Wettbewerbsdruck zu tun“, erklärte Elke Hehl, Handelsexpertin der IHK Schwaben. Die Geschäfte, die für die fußläufige Nahversorgung so wichtig seien– etwa der kleine Dorfladen ums Eck –, täten sich immer schwerer, sich gegen die übermächtige und meist günstigere Konkurrenz der Filialisten zu behaupten.
Wohn- und Lebensqualität durch kleine Läden
In Bayerisch-Schwaben hat allein zwischen 2005 und 2014 mehr als jedes dritte kleine Lebensmittelgeschäft geschlossen. Die Zahl der großen Discounter nahm im gleichen Zeitraum um zehn Prozent zu. Ihre Verkaufsfläche sogar um 25 Prozent. „So komfortabel die großen Einkaufszentren für die mobilen Bürger sind – die kleinen Läden sind wichtige Kommunikations- und Treffpunkte und auch Arbeitgeber und Steuerzahler“, betont Hehl. „Und sie machen ein gutes Stück der Wohn- und Lebensqualität unserer Dörfer aus.“
Instrument für Politik und Gewerbetreibende
Im Rahmen der Modellstudie haben Experten der Universität Augsburg im Unterallgäu zahlreiche Gespräche bei Händlern vor Ort geführt. Außerdem wurden Best-Practice-Strategien überprüft und bundesweite Studien ausgewertet. Herausgekommen ist ein Katalog aus Maßnahmen zur Stärkung der Nahversorgung im ländlichen Raum. „Wir geben damit der lokalen Politik, den Verbänden und Gewerbetreibenden in ganz Bayerisch-Schwaben ein Instrument an die Hand, das ihnen hilft, angepasst an ihre individuelle Situation die richtigen Schritte zu ergreifen. Dabei müssen sie nicht bei null anfangen, sondern können aufbauend auf den Erkenntnissen der Modellstudie agieren“, erläutert Hehl.
Vom Service bis zur Kooperation
In dem Leitfaden dargestellt werden wichtige Faktoren, die den Erfolg der ländlichen Nahversorgung beeinflussen: Hier geht es hauptsächlich um die richtige Lage der Geschäfte, eine gute Servicequalität, passende Ladenkonzepte oder Vermarktungsstrategien. Erläutert werden Möglichkeiten lokaler Kooperationen und Förderprogramme. Außerdem gibt es übersichtliche Checklisten und eine Liste mit den häufigsten Fehlern, die es zu vermeiden gilt.