Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die IHK fördern die beiden Gründerzentren die nächsten drei Jahre mit insgesamt 75.000 Euro. „Die Vernetzung unserer am Markt etablierten Mitgliedsunternehmen mit langjähriger Erfahrung und neuen, digitalen Start-ups mit innovativen Ideen und Geschäftsmodellen, das ist unser besonderes Anliegen“, so Peter Saalfrank, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben.
Etablierte Unternehmen profitieren von Startups
„Durch die Innovationskraft der Start-ups und deren Antrieb, neue Lösungen für den Markt zu entwickeln, können etablierte Unternehmen an Agilität gewinnen und sich so durch neue innovative Produkte an die Spitze des Marktes befördern. Die Förderung des Digitalen Gründerzentrums ist neben dem Betrieb des Umwelttechnologischen Gründerzentrums (UTG) in Augsburg und den jährlich 4.000 IHK-Beratungen für Gründer ein weiterer Baustein unserer Offensive „Gründen.Starten.Gewinnen“, so Saalfrank weiter.
Augsburg und Allgäu haben unterschiedliche Schwerpunkte
Dieses Ökosystem in Schwaben zu entwickeln und zu stärken, ist das Ziel der Zusammenarbeit. Basierend auf den existierenden regionalen Branchenschwerpunkten werden in Augsburg die Themen IoT, IT-Security und Business Development künftig verstärkt im Fokus stehen, während im Allgäu digitaler Tourismus, Games Engineering sowie Fahrerassistenzsysteme forciert werden.
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung nutzen
Stefan Schimpfle, Geschäftsführer der konsortialführenden IT-Gründerzentrum GmbH, begrüßt das Engagement der IHK Schwaben. Er verspricht sich durch die Zusammenarbeit vorrangig zahlreiche Impulse und neue Kooperationsmöglichkeiten, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die dadurch gebotenen Chancen zu nutzen.
Neue Wege der Zusammenarbeit
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der IHK Schwaben und ihren Mitgliedsunternehmen neue Wege der Zusammenarbeit zu gehen. Mit der Hackerkiste Augsburg und „Augsburg gründet!“ haben wir in der Region bereits zwei neue Formate erfolgreich etabliert. Wir bringen auf diese Weise Start-ups, IT- und Anwenderbranchen zusammen“, so Schimpfle.
Innovative Angebote für Unternehmen aus der Region
Auch Klaus Fischer, Geschäftsführer der Allgäu GmbH, sieht in der Zusammenarbeit großes Potenzial: "Die strategische Partnerschaft mit der IHK Schwaben ermöglicht es uns, die intensiven Kontakte zu festigen, auszubauen und den Unternehmen aus der Region innovative Angebote aus einer Hand zu machen. Das Cybersecurity-Breakfast oder die IHK Regionalversammlung bei Allgäu Digital waren dafür ein toller Auftakt, mit Konferenzen wie Industry Applied Game Technology im Juni 2018 oder Data Pioneers im November 2018 schlagen wir die Brücke zwischen Technologie, Startups und Mittelständlern.“
Über das Digitale Zentrum Schwaben
Das Digitale Zentrum Schwaben wird im Rahmen der Initiative „Gründerland Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie gefördert. Die Initiative unterstützt Gründerzentren, Netzwerkaktivitäten und Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung. Neben den im Januar 2017 gestarteten Netzwerkaktivitäten werden in Augsburg und Kempten neue Gründerzentren entstehen. Partner und Förderer sind die Städte Augsburg und Kempten, die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, der aitiRaum e.V., die Universität Augsburg, die Hochschulen Augsburg und Kempten sowie das TCW Nördlingen und zahlreiche Unternehmen der Region.