B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
HWK Schwaben ermutigt zur Ausbildung im Handwerk
Ausbildungsstart

HWK Schwaben ermutigt zur Ausbildung im Handwerk

Egal ob Mitgestalter bei der Energie- und Mobilitätswende, der Schaffung von Wohnraum oder der Versorgung mit Lebensmitteln: Im Handwerk gibt es ganz unterschiedliche Berufe. Zum Ausbildungsstart sind im Bereich der HWK schon 3260 neue Verträge abgeschlossen worden. Aber auch ein Start im Oktober oder gegen Ende des Jahres ist möglich.

Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) für Schwaben, betont die Bedeutung des Handwerks: „Das Handwerk mit seinen über 30.000 Unternehmen und fast 150.000 Beschäftigten ist zentraler Bestandteil von Wirtschaft und Gesellschaft, leistet unverzichtbare Aufgaben für die Bevölkerung und sorgt für einen stabilen Arbeitsmarkt.“

Karrierechancen im Handwerk

Unentschlossene können sich auch für einen Start im Oktober oder gegen Ende des Jahres entscheiden. Die Handwerkskammer für Schwaben unterstützt Jugendliche und Handwerksbetriebe zusätzlich, um bei der Ausbildung zusammenzufinden. Beispielsweise hilft die HWK Schwaben bei der passenden Besetzung von Ausbildungsplätzen. Diese Leistung ist kostenlos und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zusätzlich gibt es in Kooperation mit den Arbeitsagenturen noch Nachvermittlungsaktionen in Augsburg und im Allgäu, bei denen jungen Menschen noch offene Stellen angeboten werden. Diese finden in Augsburg am 11. September statt, in Kaufbeuren am 19. September und in Memmingen am 12. September.

Ulrich Wagner: „Ich kann alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen nur ermuntern: Startet eure Karriere im Handwerk jetzt! Es gibt noch viele offene Stellen und unsere Ausbildungsbetriebe freuen sich über motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Und die Karrierechancen im Handwerk sind großartig. Innerhalb von wenigen Jahren besteht die Möglichkeit, sich zum Meister weiterzubilden, einen Betrieb zu eröffnen oder zu übernehmen und damit seine eigene Chefin, sein eigener Chef zu sein.“

Bedarf an Fachkräften

Zum Start in das neue Ausbildungsjahr sind derzeit 3260 neue Verträge abgeschlossen worden. Zum Vergleichszeitpunkt im letzten Jahr waren es 3050 Verträge. Die Anzahl hat sich um knapp 7% erhöht, ist allerdings weiterhin auf einem zu niedrigen Niveau, vor allem mit Blick auf den Bedarf an Fachkräften in den kommenden Jahren. In der Lehrstellenbörse der HWK Schwaben sind aktuell immer noch knapp 840 offene Ausbildungsstellen gelistet.

Die meisten Angebote gibt es dabei im Lebensmittelfachverkauf, bei den Schreinern sowie im Bau- und Elektrogewerbe. Die allermeisten Stellen sind noch ab September zu besetzen, teilweise suchen die Betriebe bereits für das kommende Jahr neue Auszubildende. Wichtig hierbei: In der HWK-Lehrstellenbörse sind nicht alle Ausbildungsplatzangebote aufgeführt, was bedeutet, dass deutlich mehr Nachwuchs gesucht wird. Eine Recherche im Internet, ein Anruf oder eine Initiativbewerbung bei der Wunschfirma lohnen sich zusätzlich.

Artikel zum gleichen Thema