B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
HWK Schwaben: Auszubildende gehören zu den Besten
Auszeichnung & Wettbewerb

HWK Schwaben: Auszubildende gehören zu den Besten

Ehrung für die schwäbischen Bundessieger 2018: Volker Zimmermann (stv. Hauptgeschäftsführer HWK Schwaben), Konrad Rebholz (Vizepräsident HWK Schwaben), Martin Posselt, Lea Baiz, Niklas Mayr, Florian Link, Moritz Fähse, Lena Breyer, Hans-Peter Rauch (Präsident HWK Schwaben); Paul Brugger (Vizepräsident HWK Schwaben). Foto: HWK Schwaben

Die schwäbischen Gesellen schnitten beim Leistungswettbewerb des Handwerks in diesem Jahr besonders gut ab. Die HWK für Schwaben lud die Bundessieger deshalb zu einer Feier nach Bad Wörishofen ein.

Beim Leistungswettbewerb des Handwerks stellen Nachwuchs-Handwerker aus ganz Deutschland jährlich ihr Können unter Beweis. Auf dem 67. Leistungs-Wettbewerb schnitten die schwäbischen Gesellen besonders gut ab. Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) lud daher die Bundessieger zu einer Feier in das Hotel Sonnengarten in Bad Wörishofen ein.

Lena Breyer streicht Doppel-Sieg ein

Insgesamt wurden sieben schwäbische Gesellen ausgezeichnet. Die Sattlerin Lena Breyer vom Betrieb Autosattlerei Scupin in Kaufbeuren wurde sogar mehrfach ausgezeichnet. So wurde sie nicht nur Bundessiegern, sondern erreichte auch in der Sonder-Kategorie „Die gute Form im Handwerk“ den ersten Platz.

Erstklassige Botschafter für das Handwerk in Schwaben

„Mit Fleiß, Ehrgeiz und Leidenschaft, haben sie die Mühen auf sich genommen, um sich den Wettbewerben zu stellen. Das zeugt von persönlicher Einsatzfreude, großem Interesse und natürlich auch einem enormen Engagement für Ihren Beruf.“, gratulierte der HWK-Präsident Hans-Peter Rauch beim Empfang der Bundessieger. Die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb keine Selbstverständlichkeit sei. Die Bundessieger seien somit erstklassige Botschafter für das Handwerk.

Über den Wettbewerb

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird seit dem Jahr 1951 ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind Gesellen, die ihre Ausbildung kurz vorher abgeschlossen haben. Sie können sich – je nach Beruf – entweder mit ihrem Gesellenstück bewerben oder treten in einem direkten Vergleich gegen die Mitbewerber an. Träger des Leistungswettbewerbs sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Stiftung „Begabtenförderungswerk berufliche Bildung“. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Bundeswirtschaftsministerium.

Diese ehemaligen Auszubildenden wurden ebenfalls Bundessieger

  • Lena Breyer, Sattlerin bei der Autosattlerei Scupin
  • Moritz Fähse, Fotograf bei OK Photography
  • Heinrich Golovanov, Wärme-, Kälte-Schallschutzisolierer bei Frech Dämmtechnik
  • Florian Link, Zerspanungsmechaniker bei Franz Schirling Drehtechnik GmbH & Co. KG
  • Nikolas Mayr, Land- und Baumachinen-Mechatroniker bei Edmund Schuster
  • Martin Posselt, Systemelektroniker bei Erhardt + Leimer GmbH

Das sind die Preisträgerinnen  im Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“

  • Lena Breyer, Sattlerin in der Autosattlerei Scupin
  • Lea Baiz, Keramikerin in der Töpferei Ralf Kretschmann

Artikel zum gleichen Thema