Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Am 15. März ist Semesterstart für die neue Akademische Brückenqualifizierung (ABI) an der Hochschule Augsburg. Der Lehrgang dient als ergänzende Qualifizierung für den Berufseinstieg in Deutschland. Am 14. Februar 2016 ist der Bewerbungsschluss zum neuen Semester.
ABI ist eine ergänzende Qualifizierung für den Berufseinstieg in Deutschland
Die neue Akademische Brückenqualifizierung (ABI) bietet nicht-deutschen Akademikern aus den Bereichen Technik und Ingenieurwissenschaften Chancen auf einen Berufseinstieg. Der Fokus des Angebots liegt auf Sprache, Technik und Beruf. Das Qualifizierungsangebot orientiert sich stark am Arbeitsmarkt und ist als Brückenmaßnahme konzipiert. Ziel des Lehrgangs ist nicht die formale Anerkennung des vorhandenen Abschlusses. Sondern der Kurs dient als ergänzende Qualifizierung für den Berufseinstieg in Deutschland.
Absolventen erhalten ein Zertifikat der Hochschule Augsburg
Die Maßnahme der Hochschule Augsburg erstreckt sich über insgesamt zwei Semester. Sie umfasst sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Veranstaltungen mit wichtigen Inhalten für die Berufspraxis. Für den erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventen ein Zertifikat der Hochschule Augsburg.
Bewerbungsschluss: 14. Februar 2016
Sommersemesterstart ist am 15. März 2016. Ab dann startet die Brückenmaßnahme zum ersten Mal. Zulassungsvoraussetzungen sind ein ausländischer akademischer Abschluss im technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Außerdem werden Deutschkenntnisse auf Niveau B2 erwartet. Der nächste Bewerbungsschluss ist der 14. Februar 2016. Ansprechpartnerin an der Hochschule ist Sophia Beuth. An sie sind auch eventuelle Rückfragen zu richten.
MigraNet agiert bundesweit
Die Beratung von Migranten bei Anerkennungsfragen zu nicht-deutschen Studienabschlüssen im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich an der Hochschule Augsburg ist Teil eines Projekts. Das Programm MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) agiert bundesweit. Ziel des Förderprogramms ist die berufliche Integration von Personen mit Migrationshintergrund. Außerdem soll die Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen nachhaltig verbessert werden.