Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Event zum Autonomen Fahren, bei dem auch Teams des KTH Royal Institute of Technology Stockholm, des Imperial College London sowie der Cardiff University und der Edinburgh University teilnahmen, fand auf der Rennstrecke in Silverstone statt. Starkstrom konnte bei dem Wettbewerb sowohl in den technischen Disziplinen als auch bei der Präsentation des Rennwagens überzeugen.
Deutlicher Punkteabstand zum Zweitplatzierten
Das Team belegte mit 811 Punkten in der Gesamtwertung den Ersten Platz. Platz zwei mit 232.08 Gesamtpunkten ging an das Formula Student-Team der Edinburgh University. 2016 hat das Starkstrom-Team begonnen, seinen Rennboliden auf autonomes Fahren und die Teilnahme an der Formula Student Driverless vorzubereiten.
Augsburger Studenten entwickeln Teile selbst
Nach nur einer Rennsaison können sie jetzt diesen Erfolg feiern. Fenja-DV, so der Name des Rennwagens, ist in der Lage, vollständig autonom, also ohne Fahrer, über die Rennstrecke zu fahren. Dazu verbaute das Team viele Sensoren, Aktoren (Antriebselemente) und Kameras in den Rennwagen. Sie ermöglichen das selbstständige Lenken, Beschleunigen und Bremsen des Rennwagens. Viele Details haben die Augsburger Studierenden selbst entwickelt, wie beispielsweise das Sicherheitssystem, das unter anderem das Notfallbremssystem koordiniert.
Dritter erfolgreicher Trackdrive der Welt bei einem Wettbewerb
Weiterer Erfolg: Bei dem Wettbewerb in Silverstone gelang den Studierenden auch ein Trackdrive. Dies bedeutet, dass der Rennwagen startet, anschließend autonom zehn Runden in einem abgesteckten Parcours fährt und danach selbständig anhält. Neben der Hochschule Augsburg ist es bisher nur der ETH Zürich und der Hochschule München gelungen, in einem offiziellen Wettbewerb einen vollständigen Trackdrive durchzuführen.
Zwei neue Rennwagen
Vorgestellt wurde der Fenja-DV bereits im Juni beim traditionellen Rollout auf dem Campus. Über acht Monate hinweg haben Studierende der Hochschule Augsburg daran gearbeitet. Daneben wurde auch Zapp präsentiert, der zweite Rennbolide 2018. Zapp erhielt unter anderem ein neu aufgebautes Fahrwerk und radial angeordnete Feder-Dämpfer-Elemente, die zu einer dynamischeren Fahrweise beitragen.