Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Ab August 2015 wird im Zentralklinikum Augsburg in einem der modernsten OP-Zentren des Landes operiert. 34 Millionen Euro kostete die Sanierung des Zentral-OP, 2012 wurde mit dem Bau begonnen. Dafür stehen dem Klinikum jetzt insgesamt 24 Säle zur Verfügung. Einer dieser Säle ist für Notfälle reserviert. Den Patienten bietet diese Regelung einen großen Vorteil: Künftig müssen Eingriffe seltener verschoben werden.
Lüftungsanlage bildet das Herzstück des neuen OP-Zentrums
Die OP-Räume wurden baulich auf den neuesten Stand gebracht und mit hochmoderner Medizintechnik ausgestattet. So sitzt ein Stockwerk über dem Zentral-OP die Lüftungstechnik. Sie bildet das eigentliche Herzstück des neuen OPs. Jeder Operationssaal hat seine eigene Lüftungsanlage. Meterhohe Schaltschränke sorgen dafür, dass Außenluft angesaugt, aufbereitet und konditioniert wird. Durch Nachbehandlung fällt sie, von Keimen und Sporen befreit, turbulenzarm in den OP-Saal.
Neues OP-Zentrum mit modernster Technik ausgestattet
Die Lüftungsdecke ist mit einer umlaufenden Schürze aus Glas ausgestattet. Auch die Wände bestehen aus Glas. Die Beleuchtung kann jeweils nach Anforderungen der Chirurgen oder auch nach Stimmung und Laune farblich verändert werden. In die Wände sind die Monitore der bildgebenden Diagnostik eingebaut. Über einen Touchscreen regeln und überwachen die Chirurgen die elektrische Versorgung, die OP-Leuchten, die medizinischen Gase, die Störungsmeldungen und die Temperatur des Raumes. Zwischen 18 und 24 Grad Celsius maximal können die Ärzte hier einstellen. Eine Ausnahme bilden die OPs, in denen Frühchen und Babys operiert werden: Diese Räume lassen sich bis auf zu 30 Grad Celsius einstellen.
Klinikum Augsburg optimiert Abläufe rund um die OPs
Beim Neubau des Zentral-Operationsbereiches wurden auch die Abläufe vor, während und nach einer Operation optimiert. Zudem sind alle OP-Säle um einen Anästhesiekern angeordnet. Die OP-Säle sind hochinstalliert und miteinander vernetzt. Dadurch können Übertragungen und konsiliarische Dienste klinikweit vorgenommen und organisiert werden.