Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Notaufnahme der Hessing Stiftung ist endlich wieder betriebsbereit. Am ersten Mai-Wochenende ging diese wieder in den aktiven Dienst über. Insgesamt 1,2 Millionen Euro wurden in die neue orthopädische Notaufnahme investiert. Damit bietet die Hessing Stiftung nun eine kompetente Anlaufstelle für Verletzungen und akuten Problemen des Skelett-und Bewegungsapparates – und entlastet die Notaufnahmen der anderen Krankenhäuser im Großraum Augsburg.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die traditionsreiche Augsburger Hessing Stiftung konnte die Umbaumaßnahmen an ihrer orthopädischen Klink endlich abschließen. 1,2 Millionen Euro wurden in die Renovierung der neuen Notaufnahme investiert. Am ersten Mai-Wochenende war es dann endlich soweit: Neueröffnung. Nach OP-Trakt, Frischoperiertenstation, Anästhesiebereich und Patientenzimmern ist diese nun ebenfalls auf dem neuesten Stand gebracht worden.
Orthopädische Notaufnahme bietet kompetente Hilfe rund um die Uhr
Die Hessing Stiftung bietet nun Stadt und Region Augsburg eine kompetente Notfall-Adresse für Groß und Klein. „Wir sind beim offenen Beinbruch ebenso als Anlaufstelle für die Patienten da wie bei Sportunfällen oder akuten Rückenschmerzen“, erläutert Dr. Oliver Herrmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie. Patienten mit Verletzungen und akuten Problemen des Skelett-und Bewegungsapparates können hier fachmännisch rund um die Uhr betreut werden. Dr. Herrmann sieht in der neuen orthopädischen Notaufnahme dabei nicht nur eine „Aufwertung der Akutversorgung“. Durch die neue Einrichtung sei auch eine wichtige Entlastung der Notaufnahmen anderer Krankenhäuser im Großraum Augsburg erzielt worden.
Spezialambulanz ist gut ausgestattet
„Weil unser Behandlungsfokus auf dem Bewegungsapparat liegt, können wir selektiv vorgehen. Als Spezialambulanz und dank der kurzen Wege in die Fachkliniken werden Patienten bei uns schnell und zielführend versorgt“, so Dr. Herrmann. Agiert wird auf rund 200 Quadratmetern Nutzfläche, auf denen fünf zum Teil röntgendichte Behandlungsräume, eine hygienische Entsorgungsanlage sowie eine zentrale Überwachungseinheit entstanden sind. Zudem wurde ein Raum mit Narkoseeinheit und Röntgengerät integriert. In diesem Teil der Notaufnahme können kleinere operative Eingriffe und Maßnahmen zur minimal-invasiven Wirbelsäulentherapie durchgeführt werden.
Beste Beratung durch breites Angebot an Fachabteilungen in der Hessing-Stiftung
Einen großen Vorteil sieht Chefarzt Dr. Herrmann auch in der Zusammenarbeit mit allen Klinik-Kollegen. „Für jeden Fall können wir die entsprechende Fachabteilung kontaktieren.“ Die breite Aufstellung an Fachabteilungen in der Hessing Stiftung garantiere im Falle einer anstehenden Operation in allen Altersgruppen bestmöglich beraten und versorgt zu werden. „Dazu gehört auch“, so Dr. Herrmann, „im Zweifel zu entscheiden, den Patienten an ein anderes Haus zu verlegen.“