Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für die „Kasperl-Ampel“ war eine Sondergenehmigung nötig. Nachdem diese von der Regierung von Schwaben erteilt worden war, konnte das Verkehrs-Signal mit dem besonderen Ampel-Männchen am 14. Juli um 13 Uhr an den Start gehen.
Stadt geht bei „Kasperl-Ampel“ Kompromiss ein
Aus Gründen der Sicherheit wird es den Kasperl allerdings nur als grünes Signal geben. „Wir wollen nicht das Risiko eingehen, dass etwas passiert“, erklärte Josef Weber, Leiter des Tiefbauamts Augsburg. Weber ist sich sicher, dass künftig viele Menschen, die in Augsburg unterwegs sind, auch diese Ampel besuchen werden. „Für das Marketing ist dies sicher relevant“, so Weber. Bei der Konzeption gab es jedoch keine direkte Abstimmung mit dem Stadtmarketing. Dies sei nicht nötig gewesen, so Weber. Stattdessen habe man eng mit der Augsburger Puppenkiste zusammengearbeitet – vor allem auch, was das Design der Ampel angeht.
Stadt bekennt sich zur Augsburger Puppenkiste
Der Standort der „Kasperl-Ampel“ stellt den Bezug zur Adresse der Augsburger Puppenkiste her: In der Spitalgasse ist die berühmte Figur Zuhause. Klaus Marschall, Leiter der Augsburger Puppenkiste, sagte bei der Inbetriebnahme der neuen Ampel: „Uns freut es sehr, dass Augsburg jetzt eine ‚Kasperl-Ampel‘ hat. Wir sehen dies als klares Bekenntnis der Stadt zur Augsburger Puppenkiste. Das ehrt uns sehr.“
Ampel der Stadtwerke Augsburg wird weltweit berühmt
Ob die „Kasperl-Ampel“ Augsburg bekannter machen wird, wird sich zeigen. Im vergangenen Jahr regten bereits die Bodenampeln der Stadtwerke Augsburg (swa) an der Haunstetter Straße großes Aufsehen: Lichtsignale im Boden sollen hier vom Smartphone abgelenkte Personen vor einfahrenden Straßenbahnen warnen. Rote LED-Leuchten entlang des Bordsteins am Übergang blinken, sobald das Signal der Ampel auf Rot schaltet und sich eine Straßenbahn nähert. Weltweit wurde über dieses Konzept von zahlreichen Medien berichtet.