Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Jeder, der ein Unternehmen gründen will, muss zunächst viele Anlaufstellen durchlaufen. Seminare, Messen, die IHK, die Handwerkskammer und das Jobcenter stehen auf der Liste.
Der Weg bis zur Gründung ist weit
Anschließend braucht man einen Businessplan und einen Finanzplan. Auf die Gründer kommen Beratungen in Banken und beim Gewerbeamt zu. Torsten Montag hat für Schwaben einmal drei Stationen aus der Kette herausgegriffen. Er stellt das Gründerzentrum, die Wirtschaftsjunioren und die Mittelstands-Messe WiN vor.
Gründerzentrum unterstützt innovative Jungunternehmer
Im Gründungszentrum finden Unternehmen eine Anlaufstelle, die ihnen bei der bevorstehenden Gründung helfen kann. Außerdem bietet das TFU, Gründer- und Technologiezentrum der Region Ulm/Neu-Ulm Räumlichkeiten für innovative Unternehmensgründer. Darüber hinaus wird das Netzwerk zwischen Neugründern und Bildungs- und Forschungseinrichtungen in der Region gestärkt.
Die Wirtschafsjunioren und ihr Netzwerk
Verbände und Vereine, die sich mit Existenzgründern und jungen Unternehmen beschäftigen, gibt es nahezu überall. Ein Beispiel dafür sind die Wirtschaftsjunioren Augsburg. Sie laden regelmäßig Jungunternehmer ein. Ziel ist es, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Auch auf vielen Messen sind die Wirtschaftsjunioren mit einem eigenen Stand vertreten. Sie stellen ein Netzwerk her, bei dem die Jungunternehmer auf Kooperationspartner und Lieferanten sowie Auftraggeber treffen können.
WiN in Augsburg stellt Kontakt her
Auch verschiedene Messen sind grundsätzlich ein guter Anlaufpunkt für alle, die ein Unternehmen gründen wollen. Vom 13. bis 14. November 2012 findet beispielsweise die WiN in Augsburg statt. Auf dieser und ähnlichen Messen finden Jungunternehmer Stände, die Informationen über Finanz-Institute, Berater und Wirtschaftsverbände oder die IHK bieten. Hier können Jungunternehmer Kooperationspartner finden und direkt ins Gespräch kommen. Auch Unternehmen aus der gleichen Branche können Jungunternehmer hier antreffen und sich beispielsweise über deren Umsatzzahlen erkundigen.
Torsten Montag gibt wertvolle Tipps
Neben den drei vorgestellten Möglichkeiten gibt es noch viele weiter Stellen, an die sich Jungunternehmer wenden können. Gründerwettbewerbe können beispielsweise ein guter Einstieg sein, sagt Torsten Montag. Und selbst wenn nicht immer das große Geld herausspringt, so kann man sich doch wertvolle Anregungen und ein konstruktives Feedback holen.
Gründungs-Interessierte können sich weitere Informationen unter www.gruenderlexikon.de holen. Torsten Montag ist Website-Betreiber und Chefredakteur des Lexikons und gibt dort weitere wertvolle Tipps.