B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Geschäftsjahr 2011: MAN erzielt Rekordumsatz
MAN SE

Geschäftsjahr 2011: MAN erzielt Rekordumsatz

Die MAN SE hat das Geschäftsjahr 2011 mit sehr guten Unternehmenszahlen abgeschlossen. Wie der Nutzfahrzeug- und Maschinenbau-Konzern mitteilte, stieg der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um zwölf Prozent auf den neuen Rekordwert von 16,5 Milliarden Euro.

„2011 war für die MAN Gruppe ein sehr erfolgreiches Jahr. Trotz der weiterhin bestehenden Verunsicherung, vor allem an den Finanzmärkten, haben wir die guten Geschäftszahlen des Vorjahres noch einmal deutlich übertroffen", sagte Dr. Georg Pachta-Reyhofen, Vorstandssprecher der MAN SE. Das Operative Ergebnis konnte gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert werden, die Umsatzrendite erhöhte sich von 7,1 Prozent auf neun Prozent. Damit ist die MAN Gruppe im Jahr 2011 erneut profitabel gewachsen.

Für 2012 ein gedämpftes Wirtschaftswachstum erwartet

Für das Jahr 2012 stellt sich das Management des Unternehmens auf ein weltweit gedämpftes Wirtschaftswachstum ein. Frank H. Lutz, Finanzvorstand der MAN SE, sagte: „In Europa rechnen wir mit einem stabilen Nutzfahrzeug-Geschäft, in etwa auf dem Niveau von 2011. In Brasilien wird der Absatz hingegen rückläufig sein." Diese Einschätzung gelte unter der Annahme, dass es der Politik gelinge, für eine Beruhigung der Finanzmärkte zu sorgen und damit ein gravierendes Übergreifen der Unsicherheiten auf die Realwirtschaft zu verhindern, sagte Lutz weiter. Mittel- und langfristig seien die Wachstums-Möglichkeiten von MAN - gerade auch in Hinblick auf die Kooperations-Möglichkeiten mit der VW Gruppe - sehr groß.

Geschäftsbereich: Commercial Vehicles

Der Rekordumsatz der MAN Gruppe wurde vor allem vom Geschäftsfeld Commercial Vehicles (MAN Truck & Bus und MAN Latin America) getragen. Das Nutzfahrzeug-Geschäft verbuchte eine Umsatzsteigerung um 19 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro. Insgesamt setzte MAN 155.520 Lkw und Busse ab. Die Umsatzrendite betrug dabei 7,7 Prozent. MAN Truck & Bus konnte im Berichtsjahr sein Operatives Ergebnis mehr als verdreifachen. Es betrug 565 Millionen Euro. Das Unternehmen baute seine starke Marktposition bei Lkw über sechs Tonnen in Europa weiter aus und belegt mit einem Marktanteil von 18 Prozent den zweiten Platz im Wettbewerbsumfeld.

Geschäftsbereich: Power Engineering

Das Geschäftsfeld Power Engineering (MAN Diesel & Turbo und Renk) blieb ebenfalls auf sehr hohem Niveau. Mit einem Rückgang von vier Prozent entwickelte sich der Umsatz leicht rückläufig und betrug 4 Milliarden Euro. Der Auftragseingang ist von 4,0 auf 4,1 Milliarden Euro dagegen leicht gewachsen. Die Umsatzrendite ist mit 12,8 Prozent nach wie vor deutlich zweistellig. Den Großteil des Power Engineering-Umsatzes steuerte MAN Diesel & Turbo mit 3,6 Milliarden Euro bei. Der Auftragseingang stieg von 3,5 Milliarden Euro auf 3,7 Milliarden Euro, das Operative Ergebnis auf 460 Millionen Euro. Die Umsatzrendite legte um einen Prozentpunkt auf 12,7 Prozent zu.

Dieselmotoren- und Gasturbinen-Kraftwerke konstant nachgefragt

Das Marktvolumen für Dieselmotoren- und Gasturbinen-Kraftwerke blieb 2011 konstant. Hier steigt das Kundeninteresse nicht nur in den Entwicklungs- und Schwellenländern, sondern - im Zeichen der Energiewende - vermehrt auch in den entwickelten Volkswirtschaften. MAN-Diesel- und Gasturbinen-Kraftwerke eignen sich besonders gut im Verbund mit Windkraft- und Solar-Anlagen. Gekoppelt zu so genannten Hybrid-Kraftwerken gleichen sie das schwankende Stromangebot der erneuerbaren Energien aus und stellen bei sehr niedrigen Emissionswerten eine konstante Stromversorgung sicher.

Rückläufige Umsatzerlöse bei Renk

Der Getriebe- und Gleitlager-Hersteller Renk verzeichnete im Berichtsjahr leicht rückläufige Umsatzerlöse in Höhe von 389 Millionen Euro. Insgesamt verlief die Geschäfts-Entwicklung positiv, der Auftragseingang lag mit 456 Millionen Euro deutlich über dem Umsatz. Das Operative Ergebnis stieg von 52 auf 53 Millionen Euro, die Umsatzrendite kletterte auf 13,6 Prozent. Im Jahr 2011 ist vor allem das Geschäft mit Getrieben für Marine-Anwendungen und für den Einsatz in Windkraft-Anlagen gewachsen.
www.man.eu

Artikel zum gleichen Thema