B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Geflügelpest in Betrieb nahe Augsburg nachgewiesen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Infektionsgefahr

Geflügelpest in Betrieb nahe Augsburg nachgewiesen

Symbolbild. In der Nähe von Augsburg sind Fälle der Geflügelpest identifiziert worden. Foto: Joujou / pixelio.de

Das betroffene Geflügel musste notgeschlachtet werden. Wie hoch das Ansteckungsrisiko für die Bevölkerung jetzt ist.

Das Veterinäramt des Landkreises Augsburg erhielt die Bestätigung des Friedrich-Loeffler-Instituts über den Nachweis des hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) vom Subtyp H5N1, den Erreger der Geflügelpest. Damit ist der erste Fall der Geflügelpest in einer Hausgeflügelhaltung im Augsburger Land amtlich festgestellt worden. Betroffen ist eine Hobby-Geflügelhaltung im westlichen Landkreis. In dem Tierbestand traten innerhalb weniger Tage vermehrt Todesfälle auf, drei Viertel des Gesamtbestands an Geflügel sind verendet. Eines der Tiere wurde zur Untersuchung an ein Labor geschickt. Vermutet wird der Eintrag der Viren über Wildvögel. Zukäufe fanden laut dem Landratsamt Augsburg nicht statt.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

So sieht das weitere Vorgehen aus

Die Geflügelhaltung wurde umgehend durch das Veterinäramt gesperrt und alle erforderlichen tierseuchenrechtlichen Maßnahmen eingeleitet. Unter anderem mussten die überlebenden Tiere aus Sicherheitsgründen getötet werden. Außerdem wurde eine Überwachungszone mit einem Radius von rund zehn Kilometern um die Haltung eingerichtet. Innerhalb dieser Überwachungszone befinden sich folgende Gemeinden: Adelsried, Altenmünster, Biberbach, Bonstetten, Dinkelscherben, Emersacker, Gersthofen, Heretsried, Horgau, Neusäß, Welden und Zusmarshausen.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko für Menschen?

Die Geflügelpest oder aviäre Influenza (Vogelgrippe) ist eine durch ein Virus verursachte Erkrankung bei Hühnern und anderen Geflügelarten wie Enten, Gänsen, Puten, Wachteln, Fasanen und Wildvögeln. Die Hauptsymptome der Erkrankung sind Teilnahmslosigkeit, Atemnot, Niesen, Ausfluss aus Augen und Schnabel, Ödeme (Schwellungen) und Zyanosen (Blaufärbungen) der Kopfanhänge, Durchfall, Gleichgewichtsstörungen, plötzlicher Einbruch der Legetätigkeit. Es gibt jedoch auch Verlaufsformen, in denen die Tiere ohne Anzeichen von typischen Symptomen verenden. Die Geflügelpest oder Vogelgrippe gilt als Zoonose, also als eine Erkrankung, die wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden kann. Das Erkrankungsrisiko für Menschen ist jedoch als sehr gering einzuschätzen.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Veterinäramt kündigt Kontrollen an

Das Veterinäramt macht erneut darauf aufmerksam, dass die Biosicherheitsmaßnahmen, die bereits mit Allgemeinverfügung vom 9. Dezember 2021 für den gesamten Landkreis Augsburg angeordnet wurden, von allen Tierhaltungen strikt einzuhalten sind. Insbesondere in der oben genannten Überwachungszone werden vom Veterinäramt diesbezüglich verstärkt Kontrollen durchgeführt. Die besagte Allgemeinverfügung ist auf der Internetseite des Landratsamts unter dem Suchbegriff „Vogelgrippe“ abrufbar. Das Veterinäramt appelliert an die Geflügelhalter, ihre Tiere genau zu beobachten und bei vermehrten Todesfällen oder Krankheitsanzeichen umgehend das Veterinäramt zu informieren.

Artikel zum gleichen Thema