Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Heiße Temperaturen, trockene Luft und Kälte - dass ein Produkt auch unter erschwerten Bedingungen fehlerfrei funktioniert, dafür gibt es keine Garantie. Es gibt aber Testzentren, wie das akkreditierte, unabhängige Testzentrum von Fujitsu Technology Solutions in Augsburg. Diese Testzentren testen das Produkt auf deren Qualität auch unter normalen oder extremen Umweltbedingungen.
Fehlende gesetzliche Vorgabe
Es sind nur etwa 15 Prüfinstitute in Deutschland, die neben der elektromagnetischen Verträglichkeit auch weitere Kriterien testen. Zu diesen Kriterien gehört die Produktsicherheit oder die Prüfung der Umweltbedingungen. Eine Ursache dafür mag die fehlende gesetzliche Vorgabe für die Umwelterprobung sein. In der Regel die Grundlage für ein Vergabezeichen, wie das CE-Zeichen, das VDE-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder den Blauen Engel, darstellt. „Natürlich ist es dennoch sinnvoll, die Qualität eines Produktes in Sachen Klima und Thermographie zu überprüfen“, weiß Stefan Klein, Leiter Umwelterprobung des Testzentrums.
Ausfall der Klimaanlagen 2010
„Erst letzten Sommer hat der Ausfall der Klimaanlagen aufgrund hoher sommerlicher Temperaturen in den ICE-Zügen gezeigt, dass die Betriebssicherheit eines Gerätes nicht immer automatisch gewährleistet ist.“ Tests unter Standard- (Normalumgebungstest) oder Extrembedingungen (Abnormaltest) im Bereich Klima und Thermographie bietet das unabhängige Zentrum für Tests und Zulassungen Herstellern an, die die Funktion ihrer Geräte überprüfen wollen.
Fujitsu Technology Solutions bietet Tests an
Unter den Begriff Klimatest fallen dabei einmal reine Temperaturtests, die ein Gerät Temperaturen von -40 ° bis 90 ° aussetzen. Und zu anderen auch Tests, die die Klimaumgebungen wie trockene oder feuchte Luft, simulieren. Hersteller gehen in der Regel, aufgrund der fehlenden gesetzlichen Vorgaben, davon aus, dass ein Betrieb unter mitteleuropäischen Bedingungen von 25 ° Celsius zu keinen Schäden führt.
Auch in Europa sind extremere Temperaturen möglich
Etwaige Abweichungen sind dabei nicht berücksichtigt. Stefan Klein hinterfragt diese Annahme: „-20 Grad im Winter sind in Europa ebenso möglich wie 45 ° im Sommer hinter einer aufgewärmten Fensterscheibe. Ich rate Herstellern im Vorfeld dazu, sich genau zu überlegen, welche Gewichtung sie im Test legen wollen, welche Kosten sie zu investieren bereit sind und unter welchen Konditionen das Produkt für Sie verkaufbar bleibt.“
Zum Unternehmen
Das Zentrum für Tests und Zulassungen in Augsburg ist ein unabhängiges, akkreditiertes Prüflabor der Fujitsu Technology Solutions GmbH. Das Zentrum bietet Unterstützung, Beratung und Entlastung durch schnelle, kurzfristig verfügbare Prüfungs- und Zulassungsabwicklung sowie entwicklungsbegleitende Beratung. 25 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen testen und prüfen für Kunden in den Bereichen Elektromagnetische Verträglichkeit, Produktsicherheit sowie Klima, Thermographie, Mechanik, Verpackung, Schall und Verschleiß, Schock und Vibration.