Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit einem Richtfest wird am heutigen Montag das planmäßige Ende der Rohbauarbeiten für das neue Institutsgebäude der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sowie das zugehörige Parkhaus im Augsburg Innovationspark gefeiert.
Regionale Unternehmen profitieren vom Neubau
Der Gebäudekomplex ist der zweite des Fraunhofer IGCV am Standort und entsteht im Rahmen des Verbundprojektes Green Factory Bavaria. Auch das neue Gebäude kommt den regionalen Unternehmen zu Gute. Denn die Einrichtung betreibt produktions- und verarbeitungstechnische Forschung mit direktem Anwendungsbezug.
Alle Bauarbeiten liegen im Plan
Verantwortlich für den Neubau ist das Ingenieurbüro LeitWerk AG zusammen mit dem Architekturbüro Hennng Larsen. „Der Rohbau für das Institutsgebäude ist abgeschlossen, der für das Parkhaus wird in der kommenden Woche fertiggestellt. Wir sind mit allen Arbeiten im Plan, sodass die ersten Gewerke bereits den Innenausbau gestartet haben“, erklärt Peter Weis, LeitWerk-Vorstand.
Arbeiten an den Fassaden starten
Am Institutsgebäude werden aktuell das Dach abgedichtet und die Lochfenster eingebaut. Parallel dazu hat die Verlegung von Rohrleitungen und Belüftungsanlagen im Inneren begonnen. In den kommenden Tagen starten zudem die Arbeiten an der im Außenbereich vorgehängten Fassade aus schwarzen Klinkern. Am Eingangsbereich und den Innenhöfen beginnt anschließend die Montage der gläsernen Pfosten-Riegel-Fassade. Auch die Arbeiten am zugehörigen Parkhaus verlaufen planmäßig. Ab Dezember wird hier die vorgehängte Stahlnetz-Verkleidung montiert.
Bis Ende 2019 erfolgt die Fertigstellung
Bis Ende 2019 entstehen auf dem 11.770 Quadratmeter großen Baufeld ein Institutsgebäude mit Labor, Büro und Werkhalle auf rund 6.900 Quadratmetern Brutto-Grundfläche sowie ein Parkhaus mit etwa 4.900 Quadratmetern Brutto-Grundfläche. Beide Baukörper sind so angelegt, dass der Komplex später durch bis zu zwei zusätzliche Gebäude erweitert werden kann. Institutsgebäude und Parkhaus bestehen aus zwei beziehungsweise vier Stockwerken und sind rund elf Meter hoch.
Eine bautechnische Besonderheit ist, dass alle Wände und Decken aus Sichtbeton erstellt werden. Architektonisch besticht der Neubau durch eine sogenannte Spine. Dabei handelt es sich um einen langen Verbindungsgang in beiden Stockwerken, der so konstruiert ist, dass er zu einer Brücke umfunktioniert werden kann. So lässt sich bei einer Erweiterung unkompliziert ein zusätzliches Gebäude erschließen.
Green Factory unterstützt bayerische Unternehmen
Der Neubau ist Teil des Verbundprojektes Green Factory Bavaria. Das Projekt Green Factory Augsburg wird als ein Vorhaben der Zukunftsinitiative „Aufbruch Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit jeweils sieben Millionen Euro gefördert. Weitere 14 Millionen Euro Fördergeld stammen zudem aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das Ziel ist es, produzierende Unternehmen der bayerischen Wirtschaft bei der Reduktion des Energiebedarfs sowie bei der Erhöhung der Ressourceneffizienz in modernen Produktionsprozessen zu unterstützen. Das geplante Gebäude wird unter anderem die Prozesskette für Forschungs-, Demonstrations- und Lehrzwecke beherbergen.