B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Forum IT und Innovation: FOM fördert deutsch-türkische Zusammenarbeit
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH

Forum IT und Innovation: FOM fördert deutsch-türkische Zusammenarbeit

Symbolbild. Foto. Ruskpp / iStock / thinkstock
Symbolbild. Foto. Ruskpp / iStock / thinkstock

Das zweite Wirtschaftswissenschaftliche Forum wirft vom 4 bis 6. November 2015 einen deutsch-türkischen Blick auf IT und Innovationsmanagement. 50 deutsche und türkische Wissenschaftler sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik konzentrieren sich auf aktuelle Kernfragen von IT und Innovation.

Was sind die Erfolgsfaktoren deutsch-türkischer Zusammenarbeit in IT und Innovationsmanagement? Diese Frage steht im Zentrum des zweiten Wirtschaftswissenschaftlichen Forums vom 4. bis 6. November 2015 in München. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.

FOM will Basis für gemeinsame Forschungsprojekte schaffen

50 deutsche und türkische Wissenschaftler sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik setzen sich mit verschiedenen Aspekten von IT und Innovation auseinander. Welche Rolle spielt IT beispielsweise im Bildungs-, Finanz-, Personal- oder Gesundheitsbereich? Wie sieht das Innovationsverhalten in der Türkei und in Deutschland aus? Und wie lässt sich der Erfolg von Innovationen messen? „Wir wollen eine Brücke zwischen beiden Ländern bauen und gleichzeitig die Basis für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte schaffen“, fasst Prof. Dr. Thomas Heupel die Zielsetzung der Veranstaltung zusammen.

Wissenschaft, Politik und Wirtschaft arbeiten zusammen

Der Prorektor Forschung der FOM Hochschule ist zusammen mit den Projektleitern Prof. Dr. Fehim Bakirci von der Atatürk Universität und Prof. Dr. Orhan Kocagöz von der FOM die treibende Kraft hinter der Konferenz. Für das Veranstaltungskonzept erhielten die beiden Hochschulen den Zuschlag des Ideenwettbewerbs im Deutsch-Türkischen Jahr der Bildung, Forschung und Innovation 2014. „Unser ursprüngliches Ziel war es, unsere Zusammenarbeit auf die Forschung auszudehnen“, sagt Prof. Dr. Kocagöz von der FOM, „durch die Veranstaltung in München binden wir weitere Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in diesen Prozess ein.“ Das Forum findet im FOM Hochschulzentrum in München statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Über die FOM

Mit über 32.700 Studierenden ist die FOM die größte private Hochschule Deutschlands. Sie bietet Berufstätigen und Auszubildenden an bundesweit 31 Hochschulzentren die Möglichkeit, berufsbegleitend praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen zu absolvieren. Die Studienabschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Getragen wird die FOM von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Zudem hat sie von FIBAA Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands das Gütesiegel der Systemakkreditierung verliehen bekommen.

Artikel zum gleichen Thema