Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
FOM-Kanzler Dr. Harald Beschorner begrüßte die Wirtschaftsvertreter im Augsburger Traditionshotel „Steigenberger Drei Mohren“. Dort nahm das neue Kuratorium der FOM Hochschule seine Arbeit auf. Mit dem Gremium soll der Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gefördert werden. Zudem fördert die FOM Hochschule aktiv MINT-Bildung durch eine Partnerschaft mit dem MINT MUSIC AWARD.
An der FOM Augsburg studieren heute knapp 200 Menschen
Die Erfolgsgeschichte der FOM Hochschule begann 1993 in Essen. Heute zählt die FOM bundesweit 32.500 Studierende an 31 Standorten, darunter ist auch Augsburg. Cornelia Windisch, die zum ersten Oktober die Geschäftsleitung des Studienzentrums übernommen hat, stellte die Entwicklung der FOM in der Fuggerstadt dar. Das Studienzentrum startete mit 27 Studierenden zum Wintersemester 2013 den Vorlesungsbetrieb. Der sehr junge Standort konnte sich jedoch zunehmend etablieren.
Das Gremium setzt sich aus hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen
Darüber hinaus freute sich die Geschäftsleiterin über neue Kooperationen und Netzwerkpartner. Ein eigenes Studienzentrum ist in Planung. Am neuen Kuratorium sind hochrangige Vertreter von Erdgas Schwaben GmbH, IHK Schwaben, Hochschule Augsburg, Klinikum Augsburg, IMAP M&A Consultants AG und Fujitsu Technology Solutions GmbH beteiligt. Außerdem ist Eva Weber, 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg und Referentin für Wirtschaft und Finanzen der Stadt Augsburg, ein Mitglied des Gremiums.
FOM fördert durch die Partnerschaft mit dem MINT MUSIC AWARD die MINT-Bildung
Eine weitere Neuerung an der FOM Hochschule ist die Partnerschaft mit dem MINT MUSIC AWARD. Bei dem Award geht es um die Förderung von MINT-Bildung und Engagement. Das soll auf eine innovative Art und Weise passieren. Deutschlands Schüler sind nun dazu aufgerufen, eigene Lieder zu schreiben und diese aufzunehmen. Die drei besten Gruppen oder Einzelinterpreten gewinnen für ihre Schule jeweils 1.500 Euro, die professionelle Produktion des Gewinnerliedes sowie eine Schulung in Sachen Musik-Medien-Business mit Blick auf wirtschaftliche und rechtliche Fragen.
„Kein Song, keine Melodie ist ohne MINT-Innovationen überhaupt möglich“
Hinter dem Award stehen renommierte Partner und eine gemeinsame Idee: „Wir wollen Schülerinnen und Schülern einen interdisziplinären Impuls geben, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in einem anderen Licht zu sehen“, erklärte Dr. Ellen Walther-Klaus, Geschäftsführerin von „MINT Zukunft schaffen“. „Indem wir an die Kreativität der Award-Teilnehmerinnen und Teilnehmer appellieren, wollen wir sie dafür sensibilisieren, dass kein Song, keine Melodie ohne MINT-Innovationen überhaupt möglich ist.“