Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Wie merken Sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie?
Peter Bayer: Die Corona-Krise hat im Vergleich zu den Flughäfen, die schwerpunktmäßig Linien- oder Charterverkehr anbieten, keine so großen wirtschaftlichen Schäden angerichtet. Der Flugbetrieb mit Geschäftsreiseflugzeugen durch die Corona-Krise ist nicht in gleichem Umfang zurückgegangen . Diese bieten größeren Schutz gegen Corona-Infektionen, da hier im Gegensatz zu Business- oder 1. Klasse-Flügen die Anzahl der Mitreisenden und die Personen der Mitreisenden selbst bestimmt werden kann. Durch die Corona-Krise wurde sogar zusätzlicher Verkehr generiert. Regelmäßig werden Covid-19-Abstriche aus dem Ausland eingeflogen, die in Laboren der Region bearbeitet werden.
Sie haben bereits rund einen zweistelligen Tausenderbereich an Flugschülern ausgebildet. Musste dies während der Pandemie gestoppt werden?
Die gewerblichen Flugschulen sind durch die Corona-Krise beeinträchtigt. Es gab jedoch keine Betriebsaufgaben.
Sie haben auch einen Gastronomie-Betrieb auf dem Flughafen. Wie geht es diesem während der Krise?
Die Flughafen-Gaststätte mit Aussichtsterrasse wird seit dem Frühjahr 2020 durch einen neuen Wirt betrieben. Sie ist leider aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Flughafen für die Region?
Zum Konzept des City Airports gehört auch die Neuansiedlung von luftfahrtaffinem Gewerbe auf den neu erschlossenen Flächen. Hier gelang die Ansiedlung einer Produktionsstätte und eines Werftbetriebes der Airbus Helicopters. Zwischenzeitlich sind auf dem Flughafengelände 60 Airbus-Mitarbeiter beschäftigt. Die Augsburg Air Service GmbH ist ein weiterer bedeutender Betrieb am City Airport.
Die wirtschaftliche Bedeutung des City Airports für die Region erschließt sich bereits durch die Art und Menge der durch die Unternehmen der Region untergestellten Geschäftsreiseflugzeuge. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Vorstände der großen europäischen Unternehmen regelmäßig Geschäftsreiseflugzeuge nutzen. Wenn Termine in der Region stattfinden wird der City Airport genutzt. Ohne eine solche Infrastruktureinrichtung würde die Region sehr an Bedeutung verlieren. Die Region ist ein bedeutender Standort der Luftfahrtindustrie.
Wann erwarten Sie eine Rückkehr zur Flug-Normalität?
Die Rückkehr zur Normalität wird sich erst dann einstellen, wenn die Pandemie ihre Gefährlichkeit verliert. Die Luftfahrt im Allgemeinen wird noch etliche Jahre brauchen, um sich einigermaßen zu erholen. Der City Airport mit seiner Ausrichtung auf die Allgemeinen Luftfahrt und Geschäftsfliegerei wird sich wesentlich schneller erholen als die Flughäfen mit Linien- und Urlaubsverkehr.
Wie sieht Ihr Betrieb aktuell aus?
Der City Airport Augsburg dient der luftverkehrslichen Erschließung der Region. Aufgrund der Lage und durch die Nähe zur Autobahn kann er diese Aufgabe gut erfüllen. Der City Airport ist außerdem mit einem Instrumentenlandesystem ausgestattet. Hierdurch sind Flugbewegungen auch bei schlechter Sicht möglich. Deshalb wird ein Großteil der gewerblichen Fliegerei in der Region von hier aus durchgeführt. Durch die Errichtung von neuen Hangars steht der gewerblichen Luftfahrt auch die notwendige Infrastruktur zur dauerhaften Stationierung in Augsburg zur Verfügung.
Auch Flüge mit größeren Passagierflugzeugen sind durchführbar. Die Airbus Helicopters Deutschland GmbH Donauwörth nutzt den City Airport für den regelmäßigen Werksverkehr nach Marseille. Der City Airport wird auch für Flüge von Bundesliga-Mannschaften genutzt. Weiterer Charter- und eventuell auch Linienverkehr ist technisch möglich. Er kann kurzfristig eingerichtet werden, wenn Nachfrage besteht. Der City Airport ist einer der meist frequentiertesten Verkehrslandeplätze in Deutschland nach Frankfurt-Egelsbach – im Jahr 2019 waren es rund 47.000 Flugbewegungen.
Welche Ziele haben Sie für das Jahr 2021?
Mein Wunsch ist, dass die wirtschaftlichen negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie sich in Grenzen halten. Im Zusammenhang damit, dass man die die weltweite Pandemie besser in den Griff bekommt und kontrollieren kann.
Wie stellen Sie sich den Augsburger Flughafen in zehn Jahren vor?
Für die Zukunft gilt es, den City Airport als Infrastruktureinrichtung mit den notwendigen Anlagen instand zu halten und bei Bedarf auszubauen, um die positive Entwicklung fortzusetzen. Ziel sind weitere Ansiedlungen von Flugzeugwerften, Luftfahrtunternehmen sowie Zulieferbetrieben am Augsburger Flughafen und im flugaffinen Gewerbegebiet anzusiedeln. Generelles Ziel ist der Ausbau von Potentialen im Gesamtkontext des Wirtschaftsraumes Augsburg in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Umwelt, Leichtbau, Ressourceneffizienz sowie Mechatronik und Automation. Dies wurde bereits am Flughafen Augsburg schon praktiziert mit dem Erstflug der Elektra one, dem ersten elektrisch angetriebenen Motorflugzeug. Hier bestehen Chancen am Flughafen eine Serienfertigung von Elektro-/Wasserstoff-/Hybridflugzeugen zu errichten, das auf Grund der generellen allgemeinen Umweltproblematik richtungsweisend und zukunftsträchtig ist.