Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Flüchtlinge haben viele Gründe ihr Heimatland und ihre gewohnte Umgebung zu verlassen. Ihr Ziel ist dabei das Selbe: ein besseres, sicheres Leben. Doch ohne Ausbildung ist das nicht einfach. Eine Ausbildung setzt jedoch Sprachkenntnisse voraus. Besonders schwer haben es hierbei die minderjährigen Mädchen und Jungen, die ohne ihre Eltern oder andere Verwandte nach Deutschland kamen. Die Unterstützung dieser gehört zu einen die Projekte des bfz Augsburg.
Kurse für unbegleitete junge Flüchtlinge werden auch im Jahr 2015 weiter angeboten
Das bfz Augsburg bietet in Kooperation mit Wohngruppen der Region Augsburg schulähnlichen Deutsch-Unterricht für unbegleitete junge Flüchtlinge an. Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf die Berufsschule und auch auf eine potenzielle Ausbildung vorbereitet. Die Betreuung der Jugendlichen übernehmen bei diesem Projekt Sozialpädagogen und Lehrkräfte, die bereits Lehrerfahrungen im Flüchtlings- und Jugendbereich sammeln konnten. Bereits acht Kurse wurden vom bfz Augsburg durchgeführt. Auch im neuen Jahr 2015 sollen weitere Kurse dieser Art angeboten werden. Das Ende des Lehrgangs umfasst eine Abschlussprüfung, die den erlernten Sprachgrad beinhaltet (B1, B2 ERR) und ausweist.
Deutsche Sprache im Mittelpunkt – Unterricht soll Selbstbewusstsein stärken und nützliches Wissen vermitteln
Der Deutsch-Unterricht hat dabei auch noch einen weiteren Hintergrund. Der Unterricht dient auch der Strukturierung des Tages und der Stärkung des Selbstbewusstseins der Jugendlichen. Außerdem kann durch eine frühzeitige und betreute Unterstützung der jungen Flüchtlinge ihr Potenzial besser genutzt werden. Zwar steht das Erlernen der deutschen Sprache dabei im Mittelpunkt, doch wird dies verknüpft mit naturwissenschaftlichen Fächern, Alltagssituationen, individuellen Geschichten, und Informationen über Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, gelehrt. Dadurch sollen optimale Zukunftsbedingungen geschaffen werden.