Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rund 430.000 Euro werden die Augsburger Sommernächte kosten. Die Stadt bezuschusst das Innenstadtfest mit 100.000 Euro. Weitere 190.000 Euro kommen von der Gastronomie. Einen großen Beitrag leisten die zahlreichen Sponsoren, darunter viele Unternehmen aus der Region. So greifen unter anderem die Stadtsparkasse Augsburg, die Stadtwerke Augsburg, Ihle, Volvo, Andreas Schmid Logistik, Gruma, Premium AEROTEC, Riegele und viele weitere Partner der City Initiative Augsburg finanziell unter die Arme.
Hohe Anziehungskraft der Augsburger Sommernächte begeistert Faurecia
Als Hauptsponsor tritt in diesem Jahr Faurecia auf. Mathias Miedreich, Vice President Europe des Faurecia Geschäftsbereichs Clean Mobility, erklärt: „Die Premiere der Sommernächte letztes Jahr hat uns begeistert und gezeigt, welche Anziehungskraft ein solches Stadtfest ausübt. Unser Werk und die Stadt Augsburg verbindet eine über 100-jährige Historie. Menschen aus über 40 Nationen arbeiten in unserer Europazentrale und haben hier ihre Heimat gefunden. Unser Engagement für die diesjährige Veranstaltung ist Ausdruck dieser tiefen Verbundenheit mit der Region.“
Premiere der Augsburger Sommernächte war voller Erfolg
Diesem Statement schlossen sich Ina Raffin, Communications Manager Europe Division, und Carl Mannhardt, Business Excellence & Communications Director, als Vertreter von Faurecia an. Auf der Pressekonferenz zu den Augsburger Sommernächten im Steigenberger Hotel Drei Mohren am 22. Juni wurde deutlich, wie wichtig die Veranstaltung für die Stadt ist. „Nach dem Erfolg der Premiere des neuen Innenstadtfestes im vergangenen Jahr stand den Augsburger Sommernächten 2017 eigentlich nichts mehr im Wege“, so Augsburgs Zweite Bürgermeistern, Wirtschafts- und Finanzreferentin, Eva Weber.
Neues Sicherheitskonzept
Doch neben Tausenden begeisterten Besuchern gab es nach dem Event 2016 auch Kritik. Deshalb hat die City Initiative Augsburg das Konzept überarbeitet. Auffällig ist dies besonders beim Thema Sicherheit. So werden neben der polizeilichen Video-Überwachung an den äußeren Grenzen des Veranstaltungs-Bereichs Zufahrts-Sperren eingerichtet und mehr Sicherheits-Personal eingesetzt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Wie in den vergangenen Jahren auch, ist die Festzone unterteilt. Die Augsburger Sommernächte finden an verschiedenen Stationen im gesamten Innenstadtbereich statt. Mit dem Stadtmarkt, dem Fuggerplatz, dem Manzú-Brunnen, dem Martin-Luther-Platz, dem Rathausplatz, der Kurzen Maxstraße, dem Merkurbrunnen, dem Holbein-Platz, der Mittleren Maxtraße, der Herkules Statue, der Hinteren Maxstraße, dem Ulrichsplatz, St. Ulrich und dem Kö-Park gibt es insgesamt vierzehn Veranstaltungs-Inseln. An allen drei Tagen wird hier von 17 bis 24 Uhr Musik gespielt. Bis 1 Uhr ist die Gastronomie geöffnet.
Bis etwa 20 Uhr fahrend die Straßenbahnen im 7,5 Minuten-Takt, danach alle 15 Minuten. Die Straßenbahnlinien, die über den Rathausplatz fahren, werden an den drei Tagen ab 17 Uhr stillgelegt. Dafür fahren ab dem Königsplatz Ersatzbusse. Ab 1 Uhr fahren auch die Nachtbusse.