Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Viele Ausbildungsplätze gibt es, doch welcher ist der richtige? Dieser und vieler anderen Fragen wird sich eine Expertenrunde im Rahmen der Fachtagung „Übergänge in den Beruf erfolgreich meistern – gemeinsam neue Wege gehen“ annehmen. Knapp 150 Experten werden erwartet.
Der Deutschen Wirtschaft geht es verhältnismäßig gut. Der demographische Wandel begünstigt den Berufseintritt von Jugendlichen. Der Fachkräftemangel bildet gute Einstiegschancen in eine Ausbildung. Trotzdem ist es für Schüller und Schülerinnen der Mittelschule immer noch überaus schwierig, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden. Vor allem für Jugendliche aus benachteiligten Familien gestaltet sich die Entwicklung einer beruflichen Zukunftsperspektive als äußerst schwierig. Hier muss sich etwas ändern. Zu diesem Zweck werden sich rund 150 Expertinnen und Experten aus Schulen, Bildungsträgern, Wissenschaft, Stadtverwaltung, Ämtern, Wirtschaft, Kammern und Agentur für Arbeit am Montag, 15. Juli im bayerischen Landesamt treffen. Zusammen mit politischen Entscheidungsträgern sollen gemeinsam Lösungsansätze gefunden werden.
Die bestmöglichen Lösungen sollen ausgearbeitet werden
Auf Initiative der Fachstelle Übergangsmanagement Schule-Beruf des Bildungsreferats sollen vielversprechende Ansätze aus laufenden Angeboten ausgebaut werden. Gleichzeitig wird auch nach neuen Lösungsansätzen gesucht. Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Bildungsreferent Hermann Köhler werden die Kommune vertreten, Staatsekretär Bernd Sibler die bayerische Staatsregierung. Die Expertenrunde wird aus einer Mischung von Vorträgen und Workshops bestehen. Vertreter aus Wissenschaft und Politik führen die Thematik ein. Danach werden einzelne Themen in Workshops weiter ausgebaut und vertieft. Hier sollen vor allem best-pratice-Beispiele aufgegriffen und neue Ansätze für zukünftige Maßnahmen für den Übergang in den Beruf gebildet werden. Auch die notwendigen Umsetzungsstrategien für diese Maßnahmen sollen dabei bereits erdacht werden.
Die Bilanz der Veranstaltung ist anschließend einsehbar
Alle Ergebnisse der Vorträge werden im Anschluss auf einer Podiumsdiskussion für die politischen Entscheidungsträger dargestellt. Die Impulse der Tagung werden auch in das Projekt Augsburger Bildungsregion einfließen. Außerdem wird die Veranstaltung detailliert Dokumentiert. Dieser umfassende Bericht wird anschließend mit zusätzlichen Materialien auf der Internetseite www.uebergangsmanagement.augsburg.de bereit gestellt.