Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach rund acht Jahren Bauzeit haben Christian Bernreiter, Staatsminister Wohnen, Bau und Verkehr für den Freistaat Bayern, Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern sowie Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, und Dr. Michael Hofmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa) am 8. Dezember 2023 den ersten Teil des neuen Augsburger Hauptbahnhofs eröffnet.
Die Empfangshalle im Bahnhofsgebäude sowie das Zwischengeschoss zu den Bahnsteigen mit Rolltreppen und Aufzügen sind nun barrierefrei erreichbar. Davon profitieren zum Beispiel mobilitätseingeschränkte Menschen, Reisende mit Gepäck, Kinderwagen oder Fahrrädern. Die Deutsche Bahn treibt damit den barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen im Freistaat weiter voran. Mehr als 500 Bahnhöfe in Bayern sind bereits barrierefrei ausgebaut. Durch die neue Straßenbahnhaltestelle der swa, die aktuell unterhalb der Fern- und Regionalbahnsteige sowie unterhalb des Zwischengeschosses fertiggestellt wird, können Fahrgäste voraussichtlich ab 2025 zudem zwischen Zug und Straßenbahn umsteigen.
Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr äußert sich zur Eröffnung folgendermaßen: „Jede Zugfahrt beginnt und endet am Bahnhof. Um mehr Menschen vom Bahnfahren zu überzeugen oder es ihnen überhaupt erst zu ermöglichen, investiert der Bund massiv in attraktive und barrierefreie Bahnhöfe. Hier in Augsburg allein mit rund 100 Millionen Euro. Denn für rund 10 Millionen Menschen in Deutschland ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel aufgrund von Mobilitätseinschränkungen keine Selbstverständlichkeit. Für uns ist klar: Wir wollen beim Thema Barrierefreiheit dringend vorankommen, um allen Menschen in unserem Land Mobilität zu ermöglichen.“
„Der Hauptbahnhof Augsburg ist ein zentraler Knotenbahnhof in Bayern und wird täglich von rund 50.000 Fahrgästen frequentiert“, sagt Christian Bernreiter, Staatsminister Wohnen, Bau und Verkehr für den Freistaat Bayern. „Den Ausbau des Bahnhofs zur Mobilitätsdrehscheibe hat der Freistaat mit rund 47 Millionen Euro gefördert und auch beim barrierefreien Ausbau – obwohl gemäß Grundgesetz der Bund dafür verantwortlich ist – freiwillig mitfinanziert. Ich freue mich, dass der Großteil der Bauarbeiten geschafft ist und der öffentliche Verkehr im Raum Augsburg für noch mehr Menschen attraktiv wird.“
„Egal ob Rollstuhlfahrerin, Familie mit Kinderwagen, gehörlose ältere Frau oder sehbehinderter junger Mann: In Augsburg kommen ab jetzt alle barrierefrei zum Zug“, erklärt Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern. „Die neuen Aufzüge gewährleisten einen stufenfreien Zugang, ein taktiles Leitsystem ermöglicht Sehbehinderten die Orientierung. So wie hier in Augsburg profitieren bereits über 80 Prozent der Bahn-Fahrgäste in Bayern von barrierefreien Bahnhöfen“
Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg ergänzt: „Wir geben den Augsburgern ihren Hauptbahnhof zurück! Und auch wenn noch nicht alles fertig ist, den größten Brocken haben wir geschafft. Ich freue mich, denn bald heißt es für uns alle nach einer langen Fahrt: Umsteigen bitte, wir erreichen das Ziel: Zukunft!“
„Mit Abschluss der ersten Teilprojekte am Augsburger Hauptbahnhof schaffen wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu barrierefreier und klimafreundlicher Mobilität“, resümiert Dr. Michael Hofmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg. „Der Hauptbahnhof als Teil der Mobilitätsdrehscheibe Augsburg ist für Augsburg und die Region ein wegweisendes Jahrhundertprojekt für die Mobilität der Zukunft. Wir freuen uns, den ersten Teil des neuen Hauptbahnhofs nun eröffnen zu können und blicken mit Vorfreude auf die Eröffnung der Straßenbahnhaltestelle im Hauptbahnhof im Jahr 2025.“
Das neue Zwischengeschoss am Hauptbahnhof Augsburg ist jetzt 19 Metern breit, also dreimal so breit wie vorher. Auf der Fläche wurden 2.000 Quadratmeter Betonwerksteinplatten verbaut, die mit einem Blindenleitsystem versehen sind. An den Zugängen und auf der Ebene zeigen Zuginformationsmonitore die Abfahrtszeiten und weitere Informationen für die Fahrgäste an. Insgesamt haben die Stadtwerke als Bauherr für den Ausbau unter anderem 8.000 Tonnen Stahl und 20.000 Kubikmeter Beton verbaut sowie 500 Kilometer Elektrokabel gelegt. In Richtung Westen ist ein neuer Fußgängertunnel mit Lichthof entstanden, der den Hauptbahnhof mit dem Thelottviertel verbindet.
Daneben ist nun auch die Empfangshalle im Bahnhofsgebäude wieder für die Fahrgäste geöffnet. Sie bietet einen Sitzplatzbereich für die Reisenden und bis Mitte nächsten Jahres steht zudem WLAN im Bahnhof zur Verfügung. Zum Start ziehen die Buchhandlung Weltpresse, die Bäckerei Balletshofer sowie der Convenience Store Yormas zurück in das Bahnhofsgebäude. Das DB Reisezentrum und die DB Information folgen voraussichtlich im kommenden Jahr. Gemeinsam investieren die Stadtwerke Augsburg, die DB sowie die Stadt Augsburg mit Unterstützung von Bund und Freistaat Bayern rund 250 Millionen Euro. Der Ausbau ist das größte Einzelvorhaben des städtischen Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“.
Zur Wiedereröffnung des Hauptbahnhofs luden die Projektpartner die Augsburger zu einem Bürgerfest mit Musik, Speisen und Getränken ein. Auf dem Gelände informierten Mitarbeitende der DB, swa und Stadt über den Um- und Ausbau des Hauptbahnhofs. Zudem wurden Führungen durch den Straßenbahntunnel und die neue Haltestelle angeboten.
Die Modernisierung des Hauptbahnhofs und Bahnknotens Augsburg geht auch in den nächsten Jahren weiter. So wird die DB ab 2025 unter anderem die noch nicht umgebauten Bahnsteigbereiche samt Dächern erneuern. Auch stehen in den nächsten Jahren zahlreiche Arbeiten zur Modernisierung der Bahninfrastruktur an, darunter unter anderem der Bau eines neuen digitalen Stellwerks am Hauptbahnhof Augsburg und die Erneuerung der gesamten Oberleitungsanlage. Die DB plant für die Maßnahmen weitere Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Euro.