Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
An der neuen Gesellschaft soll erdgas schwaben 50 Prozent der Anteile halten. Weitere 35 Prozent werden bei der Allgäuer Überlandwerk GmbH liegen. Die Allgäuer Kraftwerke GmbH wird die verbleibenden 15 Prozent der Gasnetze Kempten Sonthofen GmbH halten. Der Sitz der neuen Gesellschaft ist in Sonthofen. Die Geschäftsführer sind noch nicht benannt, so eine Sprecherin von erdgas schwaben auf Nachfrage unserer Redaktion.
Kommunen werden mit einbezogen
Ausgelaufene Kooperationsverträge seien der Anlass für die Gründung der Gesellschaft. Das müsse nun entsprechend der aktuellen Bedürfnisse des Energiemarktes neu geregelt werden. „Die Partner haben die Chance für eine nachhaltige Netzertüchtigung ergriffen“, heißt es von erdgas schwaben. Gas als Energieträger werde mit dem neuen Unternehmen und der mittelbaren Beteiligung der Städte Kempten und Sonthofen stärker positioniert. Damit sollen sich die Kommunen verstärkt in der Energieversorgung engagieren können. „Die Beziehungen sollen gefestigt und Kundenbeziehungen in der Region vereinfacht werden“, erklärt die Sprecherin auf Nachfrage.
Sektorkopplung im Fokus
Gerade im Zuge der Energiewende soll die gemeinsame Asset-Gesellschaft nun das Thema Sektorkopplung weiter vorantreiben. Unter Sektorkopplung wird die Vernetzung der Bereiche Wärme, Strom und Verkehr verstanden, mit der der Einsatz von fossilen Energieträgern reduziert werden soll. Damit will das Joint-Venture sich gezielt für Nachhaltigkeit vor Ort und nachhaltigen Klimaschutz durch intelligente Sektorkopplung einsetzen.
Über erdgas schwaben
Aktuell sind 200 Städte und Gemeinden an 6.500 Kilometer Erdgasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen wie private Haushalte nutzen Leistungen von erdgas schwaben. 2017 hat erdgas schwaben vier Wasserkraftwerke an Lech und Wertach erworben. Ein weiteres Geschäftsfeld von erdgas schwaben ist Fahren mit Strom. Schon jetzt betreibt erdgas schwaben 17 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, weitere sind geplant. An den Ladesäulen wird Strom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen.
Über das Allgäuer Überlandwerk
Seit mehr als 90 Jahren versorgt das Unternehmen über 87.000 Kunden im Allgäu mit Strom. Außerdem investiert AÜW in den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung. Angefangen mit dem Neubau und der Modernisierung bestehender Wasserkraftwerke, dem Bau neuer Wasserkraftwerke, der Planung und Realisierung von Solarparks im Allgäu sowie verschiedenen Windkraftprojekten.