Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Umwelttechnologie-Leuchtturm 2014 läuft – wer macht das Rennen? Noch bis 1. Oktober 2013 können sich bayerische Umwelttechnologie-Projekte mit Signalwirkung beim Umweltcluster Bayern bewerben.
Im Bereich Umwelt-Technologie ist Bayern gut aufgestellt. Besonders innovative Visionen zeichnet das Umweltcluster Bayern als Leuchtturmprojekte aus. Die neue Bewerbungsrunde für den Leuchtturm 2014 wurde jetzt gestartet – noch bis zum 1. Oktober 2013 können sich herausragende bayerische Umwelttechnologie-Projekte bewerben beim Cluster bewerben.
Häufig wird innovatives Potenzial verschenkt
Viele innovative Ideen und Produkte werden häufig nicht rechtzeitig erkannt, gefördert oder umgesetzt und so viel Potenzial verschenkt. Ob falsche Scham oder Mangel an Zeit – manchmal werden erste Versuche gar nicht erst bekannt und somit in der Fachwelt nicht diskutiert. Dadurch bleiben wichtige Impulse ungenutzt – und die Innovation auf halbem Weg stecken.
Leuchtturmprojekt des Umweltclusters Bayern macht aufmerksam
Seit 2008 gibt es die Auszeichnung „Leuchtturmprojekt des Umweltclusters Bayern“, um auf besondere Projekte aufmerksam zu machen, um für Ideen-Diskussionen Mut zu machen und um Innovationen bekannt zu machen. Die ausgezeichneten Projekte profitieren vom Marketing durch das Cluster, beispielsweise auf Messen und Veranstaltungen, und werden durch eigens erstellte Werbe-Materialien und Veröffentlichungen in Fach- und Print-Medien bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Leuchttürme setzen über Bayern hinaus ein Zeichen
„Wir sind davon überzeugt, dass Fortschritt nur durch Visionen möglich ist“, erklärt Dr. Manuela Wimmer, Geschäftsführerin des Umweltclusters Bayern. „Aber die tägliche Erfahrung zeigt: Innovative Ideen brauchen Unterstützung, um bekannt zu werden und um sich weiter zu entwickeln. Mit dem Leuchtturm zeichnen wir Projekte aus, die einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leisten und national wie auch international ein Zeichen setzen“, so Wimmer weiter. Ein Leuchtturmprojekt zeichne sich durch Entwicklungsrichtungen aus und zeuge von unternehmerischem Mut und visionärem Denken.
Energieeffiziente Leuchttürme – wer wird der nächste?
Die bisherigen bayerischen Leuchttürme waren: Tropenhaus Klein Eden in Kleintettau für energieeffiziente Abwärmenutzung (2012), Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Straubing (2010), Optimierung eines Waschprozesses einer Wäscherei durch Abwärmenutzung in Coburg (2009) sowie eine dezentrale Wasseraufbereitungsanlage in Brasilien (2008) und sludge2energy® – Energie aus Klärschlamm in Straubing (2008).
Infos zur Leuchtturm-Bewerbung beim Umweltcluster Bayern
Die Informationen zur Leuchtturm-Bewerbung gibt es online unter www.umweltcluster.net oder telefonisch unter 0821/455789-0 beim Umweltcluster Bayern.