B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Die HWK Ulm unterstützt Betriebe durch Beratungsangebote
Hochwasser

Die HWK Ulm unterstützt Betriebe durch Beratungsangebote

Dr. Tobias Mehlich, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Foto: HWK Ulm
Dr. Tobias Mehlich, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Foto: HWK Ulm

Der Starkregen und das damit verbundene Hochwasser beeinflusst auch das Gebiet der Handwerkskammer Ulm schwer. Jetzt sollen Beratungsangebote betroffenen Betrieben helfen, die Katastrophe auszustehen. Wie diese konkret aussehen.

Die Überschwemmungen richteten in zahlreichen Handwerksbetrieben zwischen der Ostalb und dem Bodensee große Schäden an. Teilweise können Betriebe noch immer nicht zu vollen Kapazitäten zurückkehren und arbeiten unter Einschränkungen. Das Ausmaß und ein Ende sind bisher nicht abzusehen.

Gemeinsam in Richtung Zukunft

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm Dr. Tobias Mehlich erklärt, das regionale Handwerk stehe auch in Katastrophenzeiten zusammen. „Das zeigt der beherzte Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Flutregionen. Wir als Handwerkskammer werden unsere Betriebe jetzt nach Kräften unterstützen, vor allem durch unser umfangreiches Beratungsangebot.“

Finanzielle Belastung führt zu Beratungsangeboten

Die Beseitigung der entstandenen Schäden und die Spätfolgen der Flut werden zu erheblichen finanziellen Belastungen für die betroffenen führen. Die HKW Ulm möchte an dieser Stelle mit ihrem Beraterteam effektiv und zeitnah Unterstützung leisten. Unter anderem sollen Informationen zum Thema Kurzarbeitergeld oder zu steuerlichen Erleichterungen für Betroffene des Hochwassers bereitgestellt werden.

Ansprechpartner mit Expertise

Die angeboten Informations- und Beratungsangebote werden von insgesamt mehr als 20.000 Mitgliedsbetrieben genutzt. Die Berater haben so im Gesamtjahr 2023 rund 3.600 Beratungen durchgeführt. Diese Anzahl setzt sich aus 1.170 Beratungen zu Rechtsfragen, 325 betriebswirtschaftliche Beratungen sowie 318 Beratungen zu Personalfragen zusammen. Außerdem erhielten 166 Betriebe bereits eine Nachfolgeberatung. Die Experten der Handwerkskammer Ulm für Betriebswirtschaft, Ausbildung, Recht, Umwelt- und Energiethemen, Technik und Innovationen sind kostenfreie Anlaufstelle für alle Mitgliedsbetriebe im Kammergebiet. In den Bereichen betriebswirtschaftliche Anliegen, Gründungsberatung oder Betriebsnachfolge, Ermittlung des Unternehmenswerts, Erstellung eines Businessplans, Personal, Rechts-, Digitalisierungs- oder Technische Beratung werden Betriebe und Arbeitnehmer bei Fragestellungen unterstützt und begleitet.

Artikel zum gleichen Thema