B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben verzeichnet Zuwächse
Tourismus

Der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben verzeichnet Zuwächse

eu formiert – der Vorstand des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben mit der Vorsitzenden Maria Rita Zinnecker, ihren neuen Stellvertretern Hans Reichhart und Wolfgang Hübschle (v.l.) sowie Schatzmeister Stefan Rinke und Geschäftsführer Joachim (r). Foto: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V.
eu formiert – der Vorstand des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben mit der Vorsitzenden Maria Rita Zinnecker, ihren neuen Stellvertretern Hans Reichhart und Wolfgang Hübschle (v.l.) sowie Schatzmeister Stefan Rinke und Geschäftsführer Joachim (r). Foto: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V.

Das Verbandsgebiet Tourismusverband Allgäu / Bayerisch Schwaben verbucht im ersten Quartal 2024 11,4 Prozent mehr Ankünfte und 8,2 Prozent mehr Übernachtungen. Aus welchen Ländern stammen die Touristen?

„Das Verbandsgebiet ist bereits eine beliebte Ganzjahresdestination, wie die gestiegenen Zahlen zeigen. Mit unseren Leitprodukten, der Qualitätssicherung und der Etablierung als nachhaltige Urlaubsdestination sind wir zu jeder Jahreszeit attraktiv", stellt Bernhard Joachim, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Allgäu / Bayerisch-Schwaben fest.

Steigende Zahlen

Die Ankünfte in der Region stiegen um 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was einem absoluten Anstieg von 111.373 entspricht. Auch die Übernachtungszahlen wuchsen um 8,2 Prozent, was zusätzliche 248.212 Übernachtungen bedeutet.

Einzeln betrachtet verzeichneten die Allgäuer Betriebe im ersten Quartal 2024 einen Zuwachs von 7,2 Prozent bei den Übernachtungen, was 173.710 zusätzlichen Übernachtungen entspricht. In Bayerisch-Schwaben dagegen stiegen die Zahlen auf 12,3 Prozent, beziehungsweise 75.000 Übernachtungen. Die konkreten Angaben werden dabei vom Bayerischen Landesamt für Statistik ermittelt. Zudem werden lediglich Betriebe mit mehr als zehn Betten sowie Campingplätze für die Statistik erfasst.

Gäste aus In- und Ausland

In der Region Bayerisch-Schwaben urlauben mit 80 Prozent vorwiegend inländische Gäste: Die größten Anteile der ausländischen Besucher entfallen dabei auf die die Niederlande mit 15 Prozent, Österreich mit 14 Prozent und die Schweiz mit zehn Prozent. Aus Asien und den USA stammen etwa vier Prozent der Touristen.

Im Allgäu dagegen sind 89 Prozent der Gäste Inlandsurlauber, während von den verbliebenden 11 Prozent 28 Prozent aus der Schweiz kommen, 23 Prozent aus den Niederlanden und sieben Prozent aus Österreich.

Artikel zum gleichen Thema