B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Der Bunte Kreis sucht junge Medizinforscher
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stiftung Bunter Kreis

Der Bunte Kreis sucht junge Medizinforscher

Davon träumt so mancher Uniprofessor: ein Hörsaal voller begeisterter Zuhörer. Foto: Klinikum Augsburg
Davon träumt so mancher Uniprofessor: ein Hörsaal voller begeisterter Zuhörer. Foto: Klinikum Augsburg

In den Faschingsferien findet die neunte „Medizinische Kinderakademie Augsburg – Dr. Kiebitz“ statt. Diese bietet der Bunte Kreis zusammen mit dem Klinikum Augsburg an. Bei dieser Veranstaltung können Kinder in die Rolle von Studenten schlüpfen.

Auch in diesem Jahr findet wieder die „Medizinische Kinderakademie Augsburg“ statt.  Anfang März können Kinder, die sich für Medizin interessieren, in die Rolle von Studenten schlüpfen. Auf diese Weise können die jungen Medizinforscher spannende Vorträge, Filme sowie Experimente verfolgen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Medizinische Kinderakademie Augsburg 2014

Die „Medizinische Kinderakademie Augsburg – Dr. Kiebitz“ findet am 6. und 7. März jeweils von 9 bis 11 Uhr statt. Ort der Veranstaltung ist der große Hörsaal des Klinikums Augsburg. Anmelden können sich junge Forscher zwischen acht und zwölf Jahren ab dem 25. Februar auf der Internetseite der Kinderakademie Augsburg. Die Teilnahme inklusive eines kleinen Imbisses ist kostenlos. Themen der diesjährigen Veranstaltung sind: „Die Welt – sehen, riechen, schmecken“ und „Das Wunder Leben – Ein Baby entsteht“. Die Eltern können die Veranstaltung im kleinen Hörsaal nebenan verfolgen.

Aufgeklärte Kinder haben weniger Ängste und Sorgen

„In der täglichen Arbeit mit unseren kranken Kindern machen wir immer wieder die Erfahrung, dass Kinder mit gutem Verständnis für ihre körperlichen Zusammenhänge weniger Ängste und Sorgen haben, als Kinder ohne Informationen und Aufklärung“, sagt Horst Erhardt vom Bunten Kreis Augsburg. Die Kinderakademie hilft somit im präventiven Sinne, Kinder auf zukünftige Erfahrungen frühzeitig vorzubereiten. Schwellenängste gegenüber einem Krankenhaus oder medizinischen Maßnahmen sollen erst gar nicht entstehen.

Kinder sollen Vertrauen zu ihrem Körper bekommen

Die Ärzte, die die Vorlesungen abhalten, erhoffen sich davon noch mehr. Die Kinder sollen ein größeres Verständnis von den Abläufen des eigenen Körpers entwickeln. Des Weiteren sollen sie Vertrauen zu ihrem Körper bekommen und deshalb bewusster mit ihrer Gesundheit umgehen.

Stiftung Bunter Kreis lehnt aktive Sterbehilfe an Kindern strikt ab

Der Bunte Kreis verhilft bei seiner täglichen Arbeit kranken Kindern immer wieder zu Lebensfreude und Spaß am eigenen Leben. Aus diesem Grund lehnt die Stiftung Bunter Kreis als Träger der Kinderpalliativ-Versorgung in Schwaben die aktive Sterbehilfe an Kindern strikt ab. Diese wurde vor kurzem vom belgischen Parlament beschlossen. In Belgien kann ein Arzt nun jedem Kind jedes Alters aktive Sterbehilfe leisten. Voraussetzung für die Sterbehilfe sind schweres Leiden und Sterbewunsch.

Wunsch nach Sterbehilfe entsteht oft aus Verzweiflung

Die Stiftung Bunter Kreis hält eine gute Sterbebegleitung für notwendig, jedoch kein aktives Töten von Kindern. Die Deutsche Palliativstiftung beklagte in einer Pressemitteilung, dass dieses Gesetz nur verabschiedet werden konnte, weil „der Wunsch nach Sterbehilfe oft aus der Verzweiflung und dem Nicht-Wissen über die palliative Versorgung herauskommt, aber alle belastenden Symptome schwerstkranker Kinder und Erwachsener gelindert werden können.“

Kooperation des Bunten Kreises mit Kinderklinik des Klinikums Augsburg

Seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation des Bunten Kreises mit der Kinderklinik des Klinikums. Über das Team der ambulanten spezialisierten Palliativ-Versorgung besteht die Möglichkeit, Familien mit schwerstkranken Kindern in der letzten Lebensphase auch ambulant, das heißt zuhause, umfassend zu begleiten. Sie wollen bei den Kindern Schmerzen so weit lindern, dass sie erträglich sind. Den Kindern und Familien soll soweit es geht dabei geholfen werden, Leiden zu minimieren.

Kinder sollen zuhause sterben dürfen

Die Kinder sollen möglichst in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können und auch zuhause sterben dürfen. Dies wird durch eine kompetente häusliche Begleitung und Unterstützung ermöglicht. Die Begleitung bildet ein Team aus Ärzten, Kinderkrankenschwestern, Sozialpädagogen und der Seelsorge. Zusätzlich bietet der Bunte Kreis Hilfen über einen ambulanten Kinderhospizdienst an.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema