B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das erwartet die Teilnehmer von „Augsburg gründet!“ 2021
Veranstaltung

Das erwartet die Teilnehmer von „Augsburg gründet!“ 2021

„Augburg gründet!“ findet am 17. November statt. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
„Augburg gründet!“ findet am 17. November statt. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Zum fünften Mal wird das jährliche Event „Augsburg gründet!“ am 17. November veranstaltet. Wie die Gründerplattform sich dieses Jahr präsentiert.

Dort bietet sich der Gründerszene des Wirtschaftsraum Augsburg eine Möglichkeit zur Vernetzung. „Augsburg gründet!“ zielt darauf ab den Bekanntheitsgrad von Innovationen zu erhöhen. Hierzu dient der Idea Slam, bei dem Gründer ihre fortschrittlichen Ideen präsentieren. Das kann sich auch finanziell für sie lohnen. Xentral ERP Software GmbH bietet die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Zu den Gästen zählen zahlreiche Unternehmer, Experten und Vertreter der Augsburger Hochschulen. Geplant ist ein vielseitiges Programm, welches den Austausch untereinander fördern soll.

Idea Slam als Highlight

Der Innovationswettbewerb bildet erneut den spannendsten Veranstaltungspunkt ab. In den vergangenen Jahren konnte er von Augsburger Gründungsleitbildern gewonnen werden. Plasmion, Planstack, FarmAct und Mivao sind die bisher erfolgreichen Start-Ups von „Augsburg gründet!“. Dieses Jahr schafften es sechs Unternehmen in die Finalrunde des Idea Slams. Welche Teams um das Siegertreppchen konkurrieren, wird erst auf dem Gründerevent bekannt gemacht.

So läuft die Veranstaltung ab

Die Veranstaltung beinhaltet Fachvorträge, Start-up Pitches und Erfahrungsberichte. Experten geben Einblicke in ihr Wissen und vermitteln Tipps an das Publikum. Zudem erzählen Unternehmer von ihren Erlebnissen während des Gründungsprozesses. Dieser Programmpunkt nennt sich „Gründungsstories live“. Unter anderem wird dabei die IHK Schwaben eine Gesprächsrunde moderieren. Thema ist die Unternehmensgründung neben einem Vollzeitjob. Neue Start-ups stellen sich vor und präsentieren zugleich ihre innovativen Ansätze.

Veranstaltung im digitalen Format

Das Gründungsevent wird dieses Jahr in digitaler Form abgehalten. Teil der virtuellen Veranstaltung sind vier Bühnen und Räume der Partner. Durch einen Livestream aus einem professionellen Studio werden die wichtigsten Programmpunkte übertragen. Während den Vorträgen besteht durchgehend die Möglichkeit Fragen vom Bildschirm aus zu stellen. Neben der Hauptbühne erfolgt auf den drei Nebenbühnen die direkte Kontaktaufnahme zu den Rednern. Dort können Teilnehmer per Mikrofon, Kamera und Chat mit ihnen interagieren.

Artikel zum gleichen Thema