B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Darum eröffnet das HELIO später als geplant
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
HELIO | ActivumSG Capital Management Ltd.

Darum eröffnet das HELIO später als geplant

Symbolbild. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Symbolbild. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Das ehemalige Fuggerstadt-Center bleibt dieses Jahr noch geschlossen. Eigentlich sollte das Einkaufscenter, unter dem neuen Namen HELIO, noch 2016 wieder Kunden begrüßen. Nun wurde die Eröffnung verlegt.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

„Basierend auf der heutigen Planung gehen wir von einer Eröffnung im 2. Quartal 2017 aus“, ließ Friederike Meister, Sprecherin des HELIO, verlauten. Als Grund für die verzögerte Eröffnung gibt das HELIO das neue Flächenkonzept an. Da sich die Anfrage eines Großmieters, der sich für umfangreiche Büroflächen interessiert, nicht in das bestehende Konzept einarbeiten lässt, wird nun eine Alternative geschaffen.

Einzelhandel weicht Büroflächen

„Das bedeutet in erster Linie, dass Einzelhandelsflächen zu Gunsten von Büroflächen reduziert werden“, erklärt Meister. Mit diesem Schritt möchte das HELIO eine nachhaltige Mieterschaft nach Augsburg holen, die den Standort positiv beeinflussen und stärken. „Daher ist es den Projektentwicklern des HELIO wichtig, das Gesamtkonzept des HELIO so zu gestalten, dass es langfristig solide ist und Augsburg den größtmöglichen Mehrwert bringt“, erläutert Meister weiter. Das Ziel des HELIO sei es, eine nachhaltig hohe Qualität zu sichern, statt einer schnellen Fertigstellung der Baumaßnahmen und einer voreiligen Eröffnung.

Schrittweise Eröffnung kommt nicht in Frage

Das HELIO wird daher zunächst auch nicht zum Teil geöffnet: „Wir wissen um die hohen Erwartungen der Augsburger und um diese zu erfüllen, unterliegt sowohl die Auswahl der Mieter als auch die Revitalisierung des Gebäudes höchsten Qualitätsansprüchen. Daher kommt eine schrittweise Eröffnung nicht in Frage.“ Ungeahnte und nicht vorhersehbare Herausforderungen wie diese seien Erfahrungsgemäß nichts Ungewöhnliches.

Diese Mieter haben bereits unterschrieben

Zu den bisherigen Mietern gehören Cinestar, der Drogeriemarkt dm, REWE und das Gourmetburger Restaurant Burgerista. Auch die Deutsche Bahn, die bereits Büroflächen im alten Fuggerstadt Center hatte, bleibt erhalten: Die Netz-Sparte der DB, die unter anderem das Schienennetz im Raum Schwaben verantwortet, bleibt somit weiterhin Hauptmieter der Büroflächen im neuen HELIO. Weitere Büroflächen haben der Bayerischen Rundfunk, die Stadtwerke Augsburg und das Internet-Vergleichsportal check24 gemietet. Darüber hinaus führen wir derzeit Gespräche mit verschiedenen Fitnessstudiobetreibern, um den Augsburgern im neuen HELIO eine große Fitnesslandschaft bieten zu können“, verkündete der Eigentümer und Investor, die ActivumSG, im Mai.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema