Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Commerzbank hat das Geschäftsjahr 2011 in Augsburg und Schwaben erfolgreich abgeschlossen. Sowohl im Bereich Privatkunden als auch in der Mittelstandsbank hat sich vor allem das weiterhin robuste wirtschaftliche Umfeld in Deutschland positiv ausgewirkt. Zudem hat die Commerzbank in Augsburg den Umbau ihrer Filiale in der Holbeinstraße abgeschlossen. Hier bündelt die Commerzbank künftig ihre Leistungen in der Innenstadt. Vor Ort und in der Region beschäftigt die Commerzbank gut 120 Mitarbeiter.
Mehr Zeit für den Kunden
„Wir bekennen uns zum Standort Augsburg“, sagte Andreas Graul, Mitglied der Geschäftsleitung Privat- und Geschäftskunden Bayern Süd der Commerzbank in Augsburg. „Und wir stärken unser Beratungsangebot. Das ist gerade in der aktuellen Situation ein Vorteil für unsere Kunden, die häufiger Rat suchen. Unsere Berater haben in der modernisierten Geschäftsstelle in der Holbeinstraße ab sofort mehr Zeit für persönliche Gespräche“, betonte Graul. Grund dafür ist auch der erweiterte Selbstbedienungsbereich, der mit neuen Funktionen mehr Service bietet. Auch zusätzliche Sicherheitstechnik hat die Commerzbank in Augsburg installiert. Das Selbstbedienungscenter in der Holbeinstraße ist nun mit einer Notrufsäule ausgestattet.
Neugeschäft bei Baufinanzierung steigt
Insgesamt hat sich das Privatkundengeschäft der Commerzbank in Augsburg und in Schwaben im Jahr 2011 erfreulich entwickelt. „Wir sind mit attraktiven Konditionen für Geldanlage und Baufinanzierung auf Erfolgskurs“, sagte Graul. So stieg etwa das Neugeschäftsvolumen bei Immobilienfinanzierungen im vergangenen Jahr um gut 20 Prozent. In den ersten neun Wochen des laufenden Jahres haben Anleger vor Ort und in der Region bereits mehr als 57. Mio. Euro in einlagengesicherte Tages- und Festgeldangebote investiert. Insgesamt betreut die Commerzbank in Augsburg und Schwaben gut 47.000 Privat- und Geschäftskunden in acht Filialen und einem Geschäftskundenzentrum.
Commerzbank unterstützt Unternehmen
Das Firmenkundengeschäft, das in der Mittelstandsbank der Commerzbank zusammengefasst wird, hat erneut von der relativ robusten Konjunktur im Jahr 2011 profitiert. Vor allem international ist und bleibt „Made in Germany“ gefragt. „Es ist in erster Linie die mittelständische Wirtschaft, die diese Entwicklung trägt“, sagte Thomas Bothe, Mitglied der Geschäftsleitung Bayern Süd Mittelstandbank in Augsburg. „Der Mittelstand in Schwaben hat aus der Krise 2008/2009 gelernt und zeigt sich heute wesentlich stabiler in Bezug auf Marktschwankungen. Die Eigenkapitalquoten sind deutlich angestiegen, die Unternehmen im Hinblick auf die Finanzierung unabhängiger, selbstbewusster und flexibler“, so Bothe. Das zeigt sich auch im Kreditvolumen, welches im Geschäftsjahr 2011 um zehn Prozent anstieg. Eine Kreditklemme für den Mittelstand sieht Bothe nicht: „Die Commerzbank trägt ihren Teil dazu bei, dass das auch so bleibt.“, sagte Bothe.
Erneut Neukunden für Commerzbank
Erfreulich ist auch, dass die Commerzbank in Augsburg auch in 2011 Neukunden hinzugewinnen konnte. „Das hat vor allem mit unserem Geschäftsmodell zu tun, denn wir können mittelständischen Unternehmen schon ab einem geringen Jahresumsatz unsere volle Mittelstandsbank-Unterstützung bieten“, so Bothe. Konkret ist damit neben Beratung, Krediten und Zahlungsverkehr auch die Bereitstellung des weltweiten Commerzbank-Netzwerkes gemeint, welches unter anderem den Kontakt zu Institutionen und 7.000 Korrespondenzbanken vor Ort umfasst. International stehen den Kunden über 14.000 Mitarbeiter im Ausland zur Verfügung. „Unser internationales Netzwerk ist gerade für den stark export-orientierten Mittelstand in Schwaben ein wichtiger Mehrwert, das unsere Kunden gerne nutzen“, freute sich Bothe.
Commerzbank trotzt Schuldenkrise
Trotz der massiven Belastungen durch die europäische Staatsschuldenkrise lag das Konzernergebnis der Commerzbank im vergangenen Jahr bei 638 Millionen Euro. In der Kernbank konnte das operative Ergebnis auf 4,5 Milliarden Euro gesteigert werden. Bis Ende 2012 wird im Filialnetz die Zielgröße von bundesweit 1.200 Standorten erreicht.