B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
vbw startet das Projekt „frauen.power(BY)“
Fachkräftesicherung

vbw startet das Projekt „frauen.power(BY)“

Archivbild. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw. Foto: vbw
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw. Foto: vbw

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat gemeinsam mit der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Projekt „frauen.power(BY)“ ins Leben gerufen. Diese Idee steckt dahinter.

„frauen.power(BY)“ richtete sich als Teil der Initiative Fachkräftesicherung+ an Frauen aus der Region Augsburg, um sie beim Neueinstieg oder der Rückkehr ins Berufsleben zu unterstützen. Neben Frauen, die sich erstmalig im Arbeitsleben orientieren, fanden auch diejenigen Unterstützung, die nach einer Familien- oder Pflegepause den Weg zurück in den Beruf suchen.

Workshops für digitale Kompetenz

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt sagt: „Wir müssen Frauenförderung gezielt und mit qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangeboten vorantreiben.“ Kernbaustein des Projektes war dabei ein Job-, Qualifizierungs- und Integrationsbüro vor Ort in Augsburg. Brossardt erklärte das Modell: „In verschiedenen Workshops haben die Teilnehmerinnen virtuell oder vor Ort gemeinsam an inhaltlich unterschiedlichen Themen gearbeitet wie Resilienz, Selbstwirksamkeit oder Selbstmanagement. Dabei profitierten sie vom gegenseitigen Wissensaustausch. Den Unternehmen wurde wiederum ein Forum geboten, in dem sie neue, potenzielle Beschäftigte vor Ort kennen lernen konnten.“

Relevanz für die Fachkräftesicherung

Denn im Rahmen der Projektabschlussveranstaltung betonte Brossardt den Wert des Projektes für die Fachkräftesicherung der bayerischen Unternehmen: „Unsere Betriebe suchen schon jetzt händeringend Fachkräfte. Demografiebedingt wird sich die Lage in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Gleichzeitig ändern sich durch Dekarbonisierung und Digitalisierung viele Berufsprofile. Wir müssen alle vorhandenen Arbeitsmarktpotenziale heben und insbesondere die weibliche Erwerbstätigkeit weiter erhöhen. Mit unserem Projekt haben wir Frauen dabei geholfen, sich zielgerichtet weiterzubilden oder den individuell passenden Weg ins Arbeitsleben zu finden.“

Peter Michel, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit: „Das Projekt „frauen.power (BY)“ ist mit Blick auf die demographische Entwicklung und den Fachkräftemangel sehr wichtig, um entlang der individuellen Situation der Teilnehmerinnen Teilhabe am Arbeitsleben und Eigenständigkeit zu ermöglichen und die Erwerbstätigkeit von Frauen weiter zu erhöhen.“

Artikel zum gleichen Thema