Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein großer Kreis interessierter Unternehmer traf sich vergangenen Freitag, am 18. Oktober 2013.Veranstaltungsort der Cloud-Konferenz war die Universität Augsburg. Dort wurden Fachvorträge gehalten und lebhafte Diskussionen geführt. Im Mittelpunkt standen Strategien, Nutzungs-Szenarien und Konzepte für die sichere Nutzung mobiler Lösungen.
Cloud noch nicht in großem Umfang genutzt
Wenn es nach den Anbietern geht, steht der uneingeschränkten Nutzung von Rechen- und Speicherkapazität nichts entgegen. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Viele Unternehmen wollen bereits in die IT-Infrastruktur investiertes Budget sichern. Deswegen scheuen sie sich vor dem Schritt, die Cloud zu nutzen. Doch rasant wachsende Kunden-Anforderungen, steigende Datenmengen und schnellere Prozesse machen ein Umdenken erforderlich. Vorteile von Cloud sind gerade Skalierbarkeit und Flexibilität. Oft ist auch eine schrittweise Erweiterung der bestehenden Infrastruktur der richtige Weg. Die Stadtwerke München, einer der größten, kommunalen Infrastrukturanbieter, berichten im Rahmen der Konferenz über ihre Erfahrungen mit Cloud. Hier konnte man erfahren, warum mobile Lösungen und Services aus der unternehmensinternen Cloud fester Bestandteil der Unternehmens-Strategie geworden sind.
Professionelle IT-Lösungen werden gebraucht
Das Fazit des Vortrags „Das Ende der IT-Diktatur: Cloud-Computing und Bring-your-own-Technologie bei Hilti“ war unterwartet. Zuerst war da die Idee, dass man Mitarbeitern ein Maximum an Flexibilität in Hinsicht auf die verwendbaren Geräte, einräumt. Doch dies hat sich als weniger wichtig als erwartet erwiesen. Was für Mitarbeiter hingegen wichtig ist, sind professionell administrierte IT-Infrastrukturen. Für einen international ausgerichteten Konzern sind ein hoher Integrationsgrad und reibungslos funktionierende Geschäfts-Prozesse wichtig. Schließlich werden täglich tausende Kundenkontakte gepflegt. Dabei setzt man auf etablierte Standards. So werden Lösungen marktführender Unternehmen wie SAP und Microsoft bevorzugt.
Digitalisierung verändert Wirtschaft
Auch der Vortrag von gogol Medien aus Augsburg war durchaus aufschlussreich. Hier wurde berichtet, dass die Digitalisierung ganze Wirtschaftszweige verändert. Im vorgestellten Projekt „130 Zeitungen in der Cloud“ konnten Prozesse deutlich beschleunigt werden. Content kann einfacher erstellt und über verschiedene Kanäle verteilt werden. Das sind für die Medienbranche entscheidende Erfolgsfaktoren.
Zahlreiche Gründe für Cloud-Konferenz
Die Gründe für die Durchführung der Cloud-Konferenz sind vielfältig. So sollen beispielsweise erfolgreiche Beispiele aus der Region gezeigt werden. Aber auch Lösungsanbieter vorgestellt und Ideen generiert werden. Darüber hinaus können Akteure sich hier vernetzen. Damit können die Unternehmen und die Wirtschaftsregion in Zukunft noch erfolgreicher werden.
Veranstalter der Cloud-Konferenz
Prof. Dr. Bernhard Bauer und Rolf Kleinwächter führten durch die Veranstaltung. Auch die abschließende Diskussion leiteten sie. Veranstaltungspartner waren die Universität Augsburg, die Wirtschaftsjunioren Augsburg, sowie die IHK Schwaben und der aiti-Park. Sowohl die Branchen-Initiative kit e.V. als auch das Informationsbüro eBusiness-Lotse Schwaben werden in den kommenden Monaten weitere Veranstaltungen zum Thema Cloud anbieten.