B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Christkindlesmarkt 2025: Augsburg strahlt wieder im Weihnachtsglanz
Veranstaltung

Christkindlesmarkt 2025: Augsburg strahlt wieder im Weihnachtsglanz

Diese Woche eröffnete der Augsburger Christkindlesmarkt 2025.
Diese Woche eröffnete der Augsburger Christkindlesmarkt 2025. Foto: Ruth Plössel, Stadt Augsburg

Seit gestern leuchtet Augsburgs Innenstadt erneut im Licht der Weihnachtszeit. Der Augsburger Christkindlesmarkt 2025 öffnet seine Türen. Darauf können sich Besucherinnen und Besucher freuen.

Am Montag, den 24. November 2025, war es wieder so weit: Um 18 Uhr fand vor dem Augsburger Rathaus die feierliche Eröffnung des Christkindlesmarktes mit Oberbürgermeisterin Eva Weber statt. 

Die Eckdaten des Christkindlesmarkt 2025

Der Augsburger Christkindlesmarkt ist bis zum 24. Dezember geöffnet und bringt festliche Stimmung in die gesamte Innenstadt. Besucherinnen und Besucher können an zahlreichen Standorten bummeln, vom traditionellen Markt auf dem Rathausplatz über die Philippine-Welser-Straße und die Austraße am Welserplatz bis hin zur kurzen Maximilianstraße, wo gemeinnützige und karitative Organisationen sowie Augsburger Schulen vertreten sind. Auch der Martin-Luther-Platz und der Moritzplatz gehören wieder zu den zentralen Veranstaltungsorten.

Die Öffnungszeiten variieren leicht: Sonntag bis Donnerstag ist der Markt von 10 bis 20 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 21:30 Uhr. Eine Ausnahme bildete der Eröffnungstag am 24. November, an dem der Christkindlesmarkt erst um 18 Uhr begann. Am 23. Dezember bleibt er bis 21:30 Uhr geöffnet, während er an Heiligabend bereits um 14 Uhr schließt.

Engelesspiel: eine Bühne über dem Weihnachtsmarkt

Das berühmte Augsburger Engelesspiel feiert 2025 seine 46. Aufführung und verwandelt den Balkon des Rathauses erneut in eine Bühne. Die Tradition geht auf den ehemaligen Verkehrsdirektor Fritz Kleiber zurück, der Idee, Organisation und Inszenierung viele Jahre lang prägte. Heute wird das Spiel in seinem Sinne unter der Leitung von Juliana Kraus fortgeführt – ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Stadtsparkasse Augsburg.

An insgesamt vier Adventswochenenden erscheint das Engelesspiel jeweils um 18 Uhr: vom 28. bis 30. November, 5. bis 7. Dezember, 12. bis 14. Dezember sowie 19. bis 21. Dezember. An diesen Tagen schließt die Interimsausstellung im Rathaus bereits um 17 Uhr. Den festlichen Höhepunkt bildet die große Abschlussveranstaltung am 23. Dezember, bei der zwischen 18 und 18:45 Uhr das Engelesspiel gemeinsam mit den Turmbläsern aufgeführt wird. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen steht dabei erneut ein eigener Sichtbereich rechts vor dem Rathaus zur Verfügung.

Unterstützung der swa

Die Stadtwerke Augsburg unterstützen den Christkindlesmarkt nicht nur mit regenerativ erzeugtem Strom für alle Stände, sondern erweitern das Angebot für Kundinnen und Kunden durch digitale Services und Zusatzleistungen. Über die swa City-App können Nutzerinnen und Nutzer ihre virtuelle Kundenkarte vorzeigen und so unkompliziert von Einkaufsvorteilen profitieren. Für einen entspannten Aufenthalt in der Innenstadt sorgt zudem der „swa Gepäckbus“, der an den Adventswochenenden von Donnerstag bis Samstag direkt am Merkurbrunnen stationiert ist und Einkäufe kostenfrei aufbewahrt. Der Bus bleibt jeweils 30 Minuten länger geöffnet als der Christkindlesmarkt und bietet vom 27. November bis 21. Dezember Servicezeiten von donnerstags 14 bis 20:30 Uhr, freitags 14 bis 22 Uhr und samstags 12 bis 22 Uhr. Zusätzlich stehen dort Informationen zu Fahrplänen und Verbindungen bereit.

Sicherheit für Besucher 

Von der Stadt Augsburg wurde ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept entwickelt, das in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden und weiteren beteiligten Stellen steht. Es erstreckt sich über den gesamten Veranstaltungsbereich, in dem während der Marktzeit mit Zufahrtseinschränkungen zu rechnen ist. Zur Absicherung werden bis zum 24. Dezember mobile Sperren an mehreren zentralen Punkten eingerichtet, darunter Steingasse, Karolinenstraße, an der Ecke Perlachturm, Maximilianstraße, Philippine-Welser-Straße an der Ecke Bürgermeister-Fischer-Straße sowie an der Annastraße und deren Einmündung zum Martin-Luther-Platz. Erstmals kommt in diesem Jahr zudem eine polizeiliche Videoüberwachung zum Einsatz, die sich bereits bei Veranstaltungen wie dem Plärrer oder den Sommernächten bewährt habe. Sie ermögliche es, potenzielle Konflikt- und Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, und damit den Besuchern ein höheres Sicherheitsgefühl zu vermitteln.

Artikel zum gleichen Thema