B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
CCeV: So gut steht es um die deutsche Carbon-Industrie
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
10. Composites-Markterhebung

CCeV: So gut steht es um die deutsche Carbon-Industrie

Das Technologiezentrum Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany hat zum zehnten Mal eine Markterhebung im Bereich der deutschen Faserverbund-Industrie durchgeführt. Als eine der vier Starken Organisationen der Branche nahm daran auch der Augsburger Carbon Composites e.V. teil.

Befragt wurden alle Mitgliedsunternehmen der vier großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. (AVK), Carbon Composites e.V. (CCeV), CFK-Valley Stade e.V. (CFK-Valley) und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.

Grundsätzlich positive Bewertungen

Unter anderem wurden die Verbände nach ihrer Einschätzung der generellen Geschäftslage in den drei Regionen Deutschland, Europa und weltweit befragt. Wie auch in den vergangenen Erhebungen kamen die Befragten weiterhin zu einer grundsätzlich positiven Bewertung. Diese unterscheidet sich jedoch deutlich für die einzelnen Regionen. So beurteilen 86 Prozent der Befragten die Situation weltweit als „eher positiv“ oder „sehr positiv“. Die Einschätzung für Deutschland liegt bei nur 76 Prozent. Im Gegensatz zu vorherigen Befragungen ist speziell für Deutschland als Region eine deutlich kritischere Bewertung der aktuellen Geschäftslage feststellbar. Die Einschätzung zur zukünftigen Geschäftslage zeigt sich deutlich freundlicher. Weniger als 10 Prozent der Befragten gehen von einer Verschlechterung der Geschäftslage aus.

20 Prozent der Befragten bewerten die generelle Geschäftslage negativ

Ein ähnliches Bild wie bei der generellen Geschäftslage zeigt sich auch bei der Erhebung zur individuellen Geschäftslage des eigenen Unternehmens oder der eigenen Organisation. Wird die derzeitige Geschäftslage weniger positiv gesehen als bei den letzten Befragungen, so geht nur der kleinste Teil der Befragten von einer negativen Entwicklung der Situation aus. Auch wenn hier von einer Verschlechterung der Einschätzung gesprochen wird, so sei explizit darauf hingewiesen, dass nach wie vor nur etwa 20 Prozent der Befragten die Situation als eher negativ Einschätzen. Der Großteil der Teilnehmer sieht eine „eher positive“ oder „sehr positive“ Entwicklung.

Zunahme des Personals erwartet

Ein weiterhin sehr positives Bild zeigt sich im Hinblick auf die beiden erhobenen Indikatoren zum Investitionsklima, der Personalplanung und den Maschineninvestitionen. Gingen bei der letzten Befragung noch 53 Prozent von entsprechenden Maschineninvestitionen aus, so steigert sich dieser Wert aktuell auf 74 Prozent. Unterstrichen wird diese positive Einschätzung dadurch, dass fast die Hälfte der befragten von einer Zunahme des Personals ausgeht.

Hohe Wachstumserwartungen an den Bereich Infrastruktur/Bau

Nur kleine Änderungen gibt es im Bereich der Wachstumstreiber im Composites-Markt. Weiterhin bleiben der Automobilbereich und die Luftfahrt, als klassische Anwendungsbereiche, Vorreiter. Hinzu kommen jedoch immer stärker auch die Segmente Infrastruktur/Bau und Maschinenbau. Die Erwartungen an Infrastruktur/Bau waren damit erstmals höher als an den Automobilbereich. Materialseitig bleibt CFK (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) der Wachstumstreiber Nummer eins. Regional behält Asien seine Dominanz als Region aus der wesentliche Wachstumsimpulse erwartet werden weiterhin vor Deutschland. Die nächste Composites Markterhebung erscheint im Juli 2018.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema