Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
An der Mittelschule Gersthofen nahmen alle Schüler der achten, neunten und zehnten Klassen in kleinen Gruppen an Präsentationen verschiedener Firmen und Organisationen – vom Bäcker bis zur Deutschen Bahn – teil. Neben einem Einführungsvortrag zur Carbon-Branche konnten die Schüler in einem Film die Vorzüge des Leichtbaus mit Carbon kennenlernen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds (ESF).
Die Begeisterung der Besucher so groß, dass ein Teilnehmer dem Team von MAI Job gleich seine Bewerbung in die Hand drückte. „Das ist ein Beweis dafür, dass die vom ESF geförderten Projekte direkt vor Ort ihre Wirkung entfalten“, freute sich Walter Kaiser vom Projekt MAI Job.
Carbon-Fahrrad sorgt für Aufssehen
Beim Informationsabend in der Städtischen Wilhelm-Busch-Realschule in München waren 230 Schüler zugegen. Katharina Lechler vom Carbon Composites e.V. (CCeV) stellte auch hier in ihrem Vortrag die Carbonbranche vor. Die mitgebrachten Exponate waren besonders beliebt bei den Schülern. Speziell das Fahrrad aus Carbon, hergestellt vom CCeV-Mitgliedsunternehmen Munich Composites, erhielt viel Beachtung. Die Schüler konnten dieses sogar testen.
Unternehmen sollen motiviert werden
Im Rahmen von MAI Job werden zum einen Unternehmen der Leichtbaubranche im Süden Deutschlands dazu animiert, junge Leute auszubilden. Zum anderen besuchen die Projektmitarbeiter immer wieder Jobmessen und Berufsinformations-Veranstaltungen in und für Schulen. Durchgeführt wird das Projekt MAI Job vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Über MAI Job
MAI Job ist ein JOBSTARTER plus-Projekt des Spitzenclusters MAI Carbon im Carbon Composites e.V. (CCeV) und wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF). Der ESF ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration in Europa. Deutschland erhält in der ESF-Förderperiode 2014-2010 rund 7,5 Milliarden Euro. Davon fließen rund 2,7 Milliarden Euro in das ESF-Bundesprogramm und rund 4,8 Milliarden Euro in die ESF-Aktivitäten der Bundesländer. Mit den Mitteln aus dem ESF-Bundesprogramm sollen die Beschäftigungs-Chancen von etwa 730.000 Menschen verbessert werden.