B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Carbon Composites: Das erwartet die Cabronbranche
Carbon Composites e.V. (CCeV)

Carbon Composites: Das erwartet die Cabronbranche

Carbon ist der Werkstoff der Zukunft. Hier ist ein Wassertank komplett aus Carbon, Foto: B4BSCHWABEN
Carbon ist der Werkstoff der Zukunft. Hier ist ein Wassertank komplett aus Carbon, Foto: B4BSCHWABEN

Auf der Jahrestagung des AVK wird traditionell auch der gemeinsame Marktbericht zu den Märkten der Glasfaser- und Carbonbranchen vorgestellt. Im Oktober 2014 berichtete Michael Kühnel vom Carbon Composites e.V. (CCeV) in Düsseldorf über den globalen CFK-Markt. Dieser zeigt weiterhin alle Anzeichen stetigen Wachstums.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

In der mittlerweile fünften Auflage erscheint der CFK-Marktbericht des CCeV, der den Marktbericht der Glasfaserbranche ergänzt. Die CCeV-Mitglieder SGL, Toray, TohoTenax, Cytec und Hexcel stellen immerhin rund 53 Prozent der weltweiten Carbonfaserproduktion im Jahr 2013.

50.000 Tonnen Carbonfaserbedarf in 2014

Nach dem außerordentlichen Wachstum der Anfangsjahre und der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 hat sich der Carbonfaser-Markt nunmehr auf eine gesunde und stetige Wachstumsrate von rund zehn Prozent (Durchschnitt 2010 bis 2013) stabilisiert. Analog verhielt sich der CFK-Markt mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,5 Prozent in den vergangenen drei Jahren. Für 2014 ist erstmals ein Carbonfaserbedarf von über 50.000 Jahrestonnen zu erwarten und ein Umsatz von etwa 1,77 Milliarden US Dollar. Für den Carbon Composites Markt wird der Gesamtumsatz 2014 auf über 15 Milliarden US Dollar geschätzt.

Wachstum für die kommenden Jahre erwartet

Für die folgenden Jahre kann von einem weiter konstanten Wachstum um zehn Prozent ausgegangen werden, dessen Stabilität von den Branchen Luft- und Raumfahrt, Windenergie und Sport und Freizeit getragen wird. Ein erhebliches Wachstumspotential, aber auch eine größere Unschärfe, wird den Marktsegmenten Fahrzeugbau und Bauwesen zugeschrieben. Bei beiden Branchen ist der massenhafte Einsatz von Carbonfasern und Carbon Composites unter anderem stark von der Preisentwicklung abhängig. Diese Unsicherheit überträgt sich auf die Umsatzprognosen des Gesamten CF- bzw. CC-Marktes. Die insgesamt positiven Marktaussichten spiegeln sich auch im Ergebnis der halbjährlichen Markterhebung von Composites Germany wieder, die seit 2013 von den vier großen Organisationen der Composites-Industrie in Deutschland bei ihren Mitgliedern durchgeführt wird. Danach schätzen die Teilnehmer die eigene Geschäftsentwicklung überwiegend positiv bis sehr positiv ein.

Carbonmarkt wirkt zukunftsfähig

Insgesamt wird auch bei einer eher konservativen Einschätzung von einem äußerst zukunftsfähigen Markt ausgegangen, der allerdings hinsichtlich beispielsweise Automatisierung, Preisentwicklung und großserientaugliche Fertigungsprozesse noch einige Meilensteine vor sich hat. „Das Preis-/Leistungsverhältnis wird dann entscheiden, welche Werkstoffe oder auch Werkstoffkombinationen sich in welchen Anwendungsbereichen durchsetzen,“ so Michael Kühnel vom CCeV. Hierbei dürfte allerdings in Zukunft zunehmend auch der ökologische Aspekt – wenn vom Gesetzgeber gefordert oder ökonomisch nicht nachteilig – gegenüber dem rein wirtschaftlichen Aspekt an Bedeutung gewinnen.

Artikel zum gleichen Thema