B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
bvik-Trendbarometer Mai 2019: die Themen der B2B-Marketers
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Umfrage läuft

bvik-Trendbarometer Mai 2019: die Themen der B2B-Marketers

Dr. Andreas Bauer, KUKA AG, Vorstand des bvik. Foto: Thomas R. Schumann

Der bvik möchte wissen, welche Themen B2B-Marketers aktuell und in Zukunft beschäftigen. Dafür reichen dem Verband 10 Fragen.

Die zehn wichtigsten Trend-Fragen der Industriekommunikation stellen sich fast alle B2B-Marketer immer wieder. Wie wichtig wird Social Selling? Übernehmen Chatbots einen großen Teil der Kundenkommunikation? Wie herausfordernd werden Big Data und Data Analytics? Auch der Bundesverband Industriekommunikation aus Augsburg beschäftigt sich mit diesen Themen im zweiten „Trendbarometer Industriekommunikation“.

Fokusthema „Big Data & Data Analytics“

Allein eine Antwort auf all diese und weiteren Fragen zu finden, ist fast unmöglich. Darum findet noch bis 31. Mai eine anonyme Online-Umfrage unter bvik.org/bvik-trendbarometer-industriekommunikation statt. Darin gelistet die 10 wohl dringendsten Fragen rund um Marketing und Kommunikation der Unternehmen. Zusätzliche 4 Fragen rücken das Fokusthema „Big Data & Data Analytics“ in den Mittelpunkt. Die Fragen entstanden in Zusammenarbeit mit der Hochschul-Mitglied DHBW Mosbach.

bvik will Stimmungsbild einzufangen

„Der bvik hat den Anspruch, Trend- und Taktgeber der Branche zu sein. Daher ist es uns wichtig, in regelmäßigen Abständen die B2B-Marketer – sowohl Mitglieder als auch Interessenten – nach ihrer Meinung zu aktuellen Trendthemen zu befragen und ein Stimmungsbild einzufangen. Und natürlich fließen die Erkenntnisse auch in die Planung unserer Verbandsangebote mit ein“, erklärt Dr. Andreas Bauer, Vice President Marketing Strategy & Operations, Corporate Marketing, KUKA AG & Mitglied des bvik-Vorstands, den Antrieb hinter dem Trendbarometer. Ergebnisse sollen im Juli 2019 vorliegen.

„Auch wir als Hochschule wollen Erkenntnisgewinn für den Bereich B2B-Marketing und -Kommunikation schaffen und die Diskussion zu den relevanten Themen fördern, die die Branche sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft umtreiben. Daher unterstützen wir als bvik-Mitglied und wissenschaftlicher Partner sehr gerne das Trendbarometer Industriekommunikation!“, so Prof. Dr. Seon-Su Kim Prorektor / Leitung Campus Bad Mergentheim, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach.

Der bvik

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Ziele sind die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und Kommunikationsdienstleistern zu fördern, zu verbessern und zu professionalisieren, eine Plattform zum Austausch, Wissensvermittlung und Dialog bieten sowie Marketingtreibenden die Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung geben.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema