B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Businessplan Wettbewerb Schwaben 2025: Das sind die Sieger
Gründerszene

Businessplan Wettbewerb Schwaben 2025: Das sind die Sieger

Das Augsburger Startup Fidentis sichert sich den ersten Platz beim Businessplan Wettbewerb Schwaben.
Das Augsburger Startup Fidentis sichert sich den ersten Platz beim Businessplan Wettbewerb Schwaben. Foto: Luisa Wunderlich

Zwei der drei Top-Platzierten des Wettbewerbs sind junge Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben. Welche Ideen überzeugen konnten.

Der Businessplan Wettbewerb Schwaben von BayStartUP fördert seit 2002 innovative Geschäftsideen und deren Umsetzung. Neben der Geschäfts- und Produktidee werden insbesondere auch die Markt- und Werbeanalyse bewertet. Dabei können Start-ups aus der Region von einem starken unternehmerischen Netzwerk und dem wertvollen Feedback von Experten profitieren. 

Platz 1 für Zahnprothesen aus dem 3D-Drucker

Den ersten Platz sicherte sich das Augsburger Start-up Fidentis. Das Unternehmen stellt vollautomatisiert, im industriellen Maßstab, edelmetallhaltige Zahnprothesen mithilfe einer eigenen 3D-Drucktechnologie her. Die skalierbare Technologie soll die weltweite Versorgung mit Teleskopprothesen gewährleisten. Max Horn, Geschäftsführer von Fidentis, über die Teilnahme am Wettbewerb: „Der Businessplan Wettbewerb Schwaben ist eine optimale Plattform, um konstruktives Feedback von einer breit aufgestellten Jury zu erhalten. So können wir unsere Strategie laufend verbessern und mit Fachpersonen diskutieren. Das Netzwerk von BayStartUP und die mediale Aufmerksamkeit helfen uns bei der Vorbereitung auf die nächste Finanzierungsrunde.“

Planungszeiten durch KI reduzieren auf Platz 3

Das Start-up Fibclick der Universität Augsburg landet mit seiner Software zur automatisierten Produktionsplanung in der Leichtbauindustrie auf dem dritten Platz. Unternehmen können durch den Einsatz des digitalen Zwillings, der auf KI-Basis die Materialflüsse simuliert, aufwendige Testversuche entfallen lassen und somit ihre Planungszeit um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Den zweiten Platz belegte das Start-up Aumatis aus Landsberg am Lech.

„Außergewöhnlich vielversprechende Konzepte“

Max Achmedschin, Wettbewerbsleiter, über die Sieger 2025: „Ein Großteil der Einreichungen in diesem Jahr kam aus den Bereichen Technologien und Services. Die Sieger-Startups bestechen durch außergewöhnlich vielversprechende Konzepte, die künftig bedeutende Akzente am Markt setzen werden. Mit dem Businessplan Wettbewerb Schwaben wollen wir ihnen ein Sprungbrett für ihre weitere Entwicklung bieten.“