B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bürgermeisterin Eva Weber wird Beirats-Mitglied im Gründer-Zentrum ACE
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Mehr Unterstützung für Startups in Augsburg

Bürgermeisterin Eva Weber wird Beirats-Mitglied im Gründer-Zentrum ACE

Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin, Wirtschafts- und Finanzreferentin der Stadt Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin, Wirtschafts- und Finanzreferentin der Stadt Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Universität Augsburg gründete das „Augsburg Center for Entrepreneurship“ (ACE) erst vor wenigen Monaten. Nun begrüßt der Beirat mit Bürgermeisterin Eva Weber ein neues Mitglied.

Mit ihrem Beitritt unterstützt Weber das ACE aktiv, sich in der Gründungs-Region Augsburg institutionell zu verankern. Aufgabe des Beirats ist es insbesondere, den Austausch zwischen Gründungs-Initiativen der Universität und der Region zu stärken. „Das ACE ist dabei tief eingebettet in die Initiative der Städte Augsburg und Kempten für ein digitales Gründungszentrum und bildet die wesentliche und zentrale Anlaufstelle der Initiative für Studierende innerhalb der Universität Augsburg“, so Weber.

Anlaufstelle für Gründungs-Themen

Am 6. Dezember 2016 wurde das ACE gegründet und reiht sich seitdem in die Augsburger Startup-Szene ein. Das ACE richtet sich an Gründungs-Interessierte Studierende der Universität Augsburg sowie aus der Region. Es soll als zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um das Gründen und die Finanzierung dienen. Das ACE bündelt dafür die Termine, Ressourcen und Angebote der Universität sowie der regionalen Kooperations-Partner. Diese Informationen werden den Interessierten bereitgestellt.

„Vernetzung gilt als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren“

„Mit dem ACE hat das Thema Gründungen an der Universität Augsburg jetzt ein Gesicht“, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Erik E. Lehmann im vergangenen Dezember. Lehmann leitet das universitäre Gründerzentrum gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel J. Veit. „Insbesondere die Vernetzung gilt als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Gründungs- und Innovations-Clustern und ist aktuell noch zu wenig ausgeprägt“, betont Veit die große Bedeutung von Netzwerken.

ACE ist Teil des Augsburger Netzwerks für Gründungs-Interessierte

Neben dem ACE finden Gründungs-Interessierte auch an anderen Stellen Unterstützung. Darunter sind beispielsweise die Gründer-Beratungen der Kammern, Hochschulen und Bildungs-Träger bis hin zu branchenspezifischen Einrichtungen wie dem aiti-Park. Auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg ist Teil des Netzwerks. Weber erklärt deshalb: „Neben der Fördermittel-Beratung, Unterstützung von Business-Wettbewerben, Netzwerktreffen für Gründer, der Auszeichnung ‚Made in Augsburg‘ und der Koordination neuer Gründerförderungs-Initiativen vermittelt die Wirtschaftsförderung Jung-Unternehmer, und solche die es werden wollen, an passgenaue Partnerangebote und begleitet sie bei allen Standortfragen und Amtsgängen.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema