Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Jahreswechsel steht kurz bevor und viele Anleger ziehen jetzt noch einmal Bilanz. Außerdem treffen sie die grundlegenden Entscheidungen für das kommende Kalenderjahr. Die BTV VIER LÄNDER BANK rät ihren Privatkunden, vor dem Hintergrund anstehender haushalts- und währungspolitischer Grundsatzentscheidungen, zu Zurückhaltung bei langfristigen Investitionen. „Das 1. Quartal 2013 wird in vielerlei Hinsicht darüber entscheiden, wie sich das kommende Jahr an den Aktien- und Rentenmärkten entwickeln wird“, so Walter Schwinghammer, BTV Geschäftsleiter Privatkunden Deutschland. Derzeit gibt es noch viele offene Fragen, wie beispielswese der Ausgang der Haushaltsstreik in den USA, die Entwicklung der Euro-Zone und vieles mehr. Nach Ablauf des ersten Quartals 2013 wisse man hier deutlich mehr, als noch zum jetzigen Zeitpunkt.
Keine unüberlegten Entscheidungen treffen
Neue Höchststände an den Börsen verführen die Anleger, doch die BTV rät zur Vorsicht. Zum Jahreswechsel sollten keine überstürzten Anlageentscheidungen getroffen werden, welche langfristig binden. „Wir empfehlen unseren Kunden, sich abwartend zu verhalten und im Zweifel das Risikokapital bzw. die Aktienquote des Portfolios nur bis zu 50 Prozent zu gewichten“, sagt Walter Schwinghammer. „So können Anleger in den kommenden Monaten flexibel und schnell auf sich verändernde politische und wirtschaftliche Gegebenheiten reagieren und sind andererseits bei negativen Entwicklungen weniger angreifbar.“
Gute Einstiegsmöglichkeiten bei Gold
Anleger, die insbesondere auf die Sicherheit in der Anlage achten, denen rät die BTV in Gold zu investieren. „Von den Höchstständen von 2011 ist Gold mittlerweile wieder deutlich entfernt“, stellt Schwinghammer fest. „Und der klassische Nachteil des Edelmetalls, dass es keine Zinsen bringt, wiegt angesichts des generell niedrigen Zinsniveaus nicht so schwer. Außerdem sind die langfristigen Inflationsrisiken nicht von der Hand zu weisen, so dass Gold in Zukunft wieder deutlich mehr nachgefragt werden könnte und der Preis in Folge steigt.“