Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Die rege Teilnahme und hohe Gesamtqualität der Einreichungen zeigen, dass in der Region Bayerisch-Schwabens eine ganze Menge vielversprechender Gründer in den Startlöchern stehen“, berichtet Markus A. Schilling, Leiter des Businessplan Wettbewerbs (BPW) Schwaben. Insgesamt 16 Konzepte wurden für die Teilnahme am BPW Schwaben 2013 wurden bis Ende Januar eingereicht.
Der Businessplan Wettbewerb bewertet das Potenzial einer Geschäftsidee
Beim Businessplan Wettbewerb Schwaben geht es um das Potenzial einer Geschäftsidee. Die Teilnehmer beschreiben, welche Vorteile und Alleinstellungsmerkmale ihr Produkt aufweist, wie der Markt dafür aussieht und wie sie damit Geld verdienen möchten. Die größten Erfolgs- und Wachstumsaussichten bescheinigten die Juroren des BPW Schwaben – allesamt selbst erfolgreiche Unternehmer, Branchen-Experten und Investoren – den drei Siegern: Hinter der kvart GmbH, die sich noch in der Gründungsphase befindet, auf Platz 1 steckt ein Team von Medizinern, die ein intelligentes, multifunktionales Klinik-Bett auf den Markt bringen wollen. Die patentierte Technologie ermöglicht die Überwachung und Therapie von bewusstlosen und Intensiv-Patienten. Auf diese Weise wird die medizinische Betreuung verbessert und das Gesundheitssystem entlastet. Das junge Unternehmen Clevermess UG auf Platz 2 bietet hingegen ein handliches, digitales Messgerät für Kinderschuhe- und -füße an. Damit können Fachverkäufer und Eltern sicher gehen, dass die Schuhe auch richtig sitzen. Die Scorpius Forge GmbH auf Platz 3 bringt die Qualität phantasievoller Kinder- und Rollenspiele auf moderne Smartphones. Die erste App der Scorpius Forge GmbH für ein interaktives Abenteuerspiel in 3D erscheint im April 2013 als App. Die drei Siegerteams erhielten Geldpreise in Höhe von bis zu 1.000 Euro.
Spannende Konzepte bei allen Teilnehmern des Businessplan Wettbewerbs Schwaben
Doch auch die nominierten Teilnehmer-Teams des BPW Schwaben 2013, die es nicht auf einen der ersten Plätze geschafft haben, bieten spannende Konzepte: Darunter gibt es beispielsweise eine Software, die es Firmen ermöglicht, eigene Onlinewettbewerbe- und Aktionen auf die Beine zu stellen – auch ohne spezielle Programmierkenntnisse. Ein weiteres Team aus Bayerisch-Schwaben hat das Ziel, mit einer eigenen Bilderkennungstechnologie für Smartphones neue Standards zu setzen. Ebenfalls für Smartphones, aber auch für Tablets und herkömmliche PCs, entwickelte ein weiteres Team ein kabelloses System, das die unterschiedlichen Geräte bequem und energiesparend steuern kann. Ein weiteres nominiertes medizinisches Dienstleistungskonzept bietet eine Schnittstelle zwischen Bayerischen Kliniken und internationalen Patienten.
Businessplan Wettbewerb unterstützt bei der Konzept-Optimierung
Unabhängig von der Platzierung bietet der BPW Schwaben jedem einzelnen Teilnehmer die Möglichkeit, sein Geschäftskonzept zu optimieren. Dabei hilft das intensive Jury-Feedback auf jede Einreichung mit zahlreichen Kommentaren und Tipps der Juroren des BPW Schwaben. Außerdem sind alle Teilnehmer des Wettbewerbs– genauso wie Neueinsteiger – eingeladen, ihre Businesspläne in zwei weiteren Stufen des Münchener Businessplan Wettbewerbs mit weiterer Unterstützung zu vervollständigen.
Individuelle Hilfestellung durch Coaching und Kontakt-Vermittlung
Eine der größten Herausforderungen für junge Unternehmen ist es, genügend Kapital für die ersten Schritte im Markt aufzubringen. Das gilt vor allem für technologiebasierte Gründungen, die oft lange Entwicklungszeiten und Kosten finanzieren müssen. Aber auch Marketing und Personal sind große Posten im Gründerbudget, wenn das Unternehmen erfolgreich starten will. Deshalb bietet Markus A. Schilling den Gründern in der Region individuelle Hilfestellung durch gezieltes Coaching und Kontakte zu Investoren an. Der letztjährige Sieger des BPW Schwaben, das junge IT-Unternehmen Secomba GmbH aus Augsburg, hat diesen Meilenstein bereits erreicht und Kapitalgeber gewonnen.
Die zweite Stufe ist der Münchener Businessplan Wettbewerb
Nach der Prämierung können Teilnehmer des BPW Schwaben sowie Neueinsteiger mit Gründern aus ganz Südbayern beim Münchener Businessplan Wettbewerb 2013 antreten und sich in zwei weiteren Stufen noch mehr Feedback holen. Auch kostenlose Workshops zur Businessplan-Erstellung werden weiterhin an mehreren Orten und Terminen in Südbayern angeboten. Insgesamt werden beim Münchener Businessplan Wettbewerb rund 50.000 Euro Preisgelder vergeben. Nächster Einreichungstermin für Teilnehmer und Neueinsteiger ist der 19. März 2013. Mehr Informationen zum Münchener Businessplan Wettbewerb finden Sie unter www.evobis.de.