B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
BKH Augsburg feiert Richtfest: 14-Millionen-Euro-Projekt liegt im Zeitplan
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Bezirkskliniken Schwaben

BKH Augsburg feiert Richtfest: 14-Millionen-Euro-Projekt liegt im Zeitplan

Luftbild des Erweiterungsbaus, Richtung Nordwesten. Foto: Bezirkskliniken Schwaben
Luftbild des Erweiterungsbaus, Richtung Nordwesten. Foto: Bezirkskliniken Schwaben

Das Bezirkskrankenhaus Augsburg feiert Richtfest: Für rund 14 Millionen Euro wird hier derzeit ein Erweiterungsbau geschaffen. Neben Entlastung für Patienten und Mitarbeiter entstehen hier auch zahlreiche neue Arbeitsplätze.

Nicht nur am Klinikum Augsburg, auch im benachbarten Bezirkskrankenhaus (BKH) Augsburg wird kräftig gebaut. Acht Monate nach dem Spatenstich haben die Bezirkskliniken Schwaben gemeinsam mit Handwerkern und Fachfirmen Richtfest für den Erweiterungsbau gefeiert. „Das 14-Millionen-Euro-Projekt liegt im Zeitplan und im Kostenrahmen“, berichtete Vorstandsvorsitzender Thomas Düll. Im Frühjahr 2017 soll der Neubau nordwestlich der bisherigen Klinik in Betrieb gehen. Im Anbau entstehen drei Stationen mit 66 zusätzlichen stationären Betten für psychisch kranke Menschen. „Hinzu kommen eine Reihe von Funktions- und Therapieräumen, sagte der Ärztliche Direktor des BKH“, Professor Max Schmauß.

Erweiterungsbau in Rekordzeit entstanden

Der neue Trakt sei in Rekordzeit entstanden, hoben Düll und Schmauß bei der Hebauffeier hervor. „Wir hatten acht bis zehn Wochen mit Temperaturen bis zu 40 Grad. Das war für die Bauarbeiter und Handwerker belastend“, meinte Schmauß. Düll ergänzte: „Das hohe Tempo kann sich sehen lassen. Das ist absolut vergleichbar mit einem gewerblichen Bau.“ Der Vorstandsvorsitzende betonte, dass man das BKH nicht erweitere, um neue Patientenkreise zu erschließen. Vielmehr sei die Einrichtung an der Dr.-Mack-Straße unweit des Klinikums schon jetzt zu klein und oftmals überfüllt. „Gangbetten sind kein Dauerzustand. Was den Bereich der psychischen Erkrankungen betrifft, braucht die Bevölkerung diese Erweiterung“, sagte Düll.

Am BKH Augsburg entstehen derzeit 60 zusätzliche Vollzeitstellen

Aus Sicht von Professor Schmauß bringt der zweigeschossige Anbau mit den zwei langgestreckten Baukörpern und Pultdächern eine Reihe von Vorteilen: Die Überlastung werde verringert und die Klinik könne den Patienten neue Angebote machen. Düll rechnet damit, dass etwa 60 zusätzliche Vollkraftstellen benötigt werden, was ungefähr 100 zusätzliche Beschäftigte ausmacht. Mit 326 stationären Betten und 32 Plätzen in der Tagesklinik wird das BKH Augsburg nach Abschluss der Erweiterung die größte akutpsychiatrische Fachklinik Schwabens sein.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema