Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vor 60 Jahren wurde der Bezirk Schwaben gegründet. Anlass war die 1953 in Kraft tretende „Bezirksordnung für den Freistaat Bayern“. Mit einem eigenen Jubiläumsprogramm will der Bezirk Schwaben über seine Aktivitäten und Projekte informieren. Einen ersten Überblick hierzu bietet die neue Internetseite: www.60-jahre-bezirk-schwaben.de.
Die Antwort auf Berlin
Angesichts der in Berlin hochgekochten Debatte um die Schwaben läd der Slogan „Bayerisch-Schwaben – Besser geht`s net!“ auf einer E-Card derzeit ganz besonders zum Versenden in die Bundeshauptstadt ein. Über den neuen Internet-Auftritt des Bezirk Schwaben kann diese E-Card versendet werden. Doch die virtuelle Postkarte ist nicht das einzige, was die neue Website zu bieten hat. Sie informiert vor allem über den Bezirk Schwaben, die Region, aber auch über die Aufgaben und Projekte des Bezirks. Informationen über die Veranstaltungen bezüglich des Jubiläums dürfen auf der Internetseite natürlich auch nicht fehlen. „Wir wollen dieses Jahr insbesondere dazu nutzen, mit den Bürgerinnen und Bürgern in Schwaben bei vielen Gelegenheiten in Kontakt zu treten“, so Bezirkstagspräsident Reichert.
Bezirk übernimmt viele Aufgaben
Die Bezirke übernehmen im Freistaat Aufgaben, welche über die Zuständigkeit der Gemeinden, Landkreise und kreisfreien Städte hinausgehen. Sie sind ein wichtiges Element der kommunalen Selbstverwaltung. Zu den Aufgaben eines Bezirks gehören unter anderem die überörtliche Sozialhilfe, die psychiatrische Versorgung sowie die Pflege der regionalen Kultur. An der Spitze eines jeden Bezirks steht der von den Bürgern gewählte Bezirkstag. „Dieser innerbayerische Föderalismus hat eine lange Tradition, die jedoch durch die nationalsozialistische Gleichschaltung unterbrochen wurde“, betont Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert.
Mehr demokratische Mitbestimmung
Als 1953 die Bezirksordnung in Kraft getreten ist, konnte im Freistaat ein "Mehr" an demokratischer Mitbestimmung eingerichtet werden. Dies ist durch die Möglichkeit, jeweils parallel zu den Landtagswahlen auch die politischen Vertreter für den Bezirk zu wählen entstanden. "Die Bezirke gestalten ganz elementare Angelegenheiten in der Daseinsfürsorge mit, die jeder eventuell einmal für sich in Anspruch nehmen muss oder kann - sei es im Bereich der Gesundheitsversorgung, in der Sozialhilfe oder aber auch als Nutzer unserer kulturellen Angebote", erläutert der Bezirkstagspräsident.
Gemeinsam mit den Bürgern feiern
Sein 60-jähriges Bestehen nimmt der Bezirk Schwaben zum Anlass, um auf die Bedeutung der modernen Bezirke und deren Aufgaben aufmerksam machen. Hierfür werden eine Wanderausstellung, zahlreichen Veranstaltungen und Angebote zum Jubiläum durchgeführt. „Wir laden die Bürgerinnen und Bürger Schwabens herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns bei einer unserer Veranstaltungen unser Jubiläum zu feiern“, so Reichert. Wo dazu die Möglichkeit besteht, darüber finden sich Informationen über die Internetseite www.60-jahre-bezirk-schwaben.de.