B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Beratungstag: Erfolgreich gründen in Freien Berufen
bfz/IFB

Beratungstag: Erfolgreich gründen in Freien Berufen

Symbolbild Beratung, Quelle: Fotolia
Symbolbild Beratung, Quelle: Fotolia

Es gibt viele Unterschiede bei Existenzgründungen. Welche Besonderheiten die Existenzgründung in freien Berufen hat erfahren interessierte bei einem Beratungstag in Augsburg.

Das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) veranstaltet am Donnerstag, den 10. Mai 2012, in Zusammenarbeit mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), wieder einen Beratungstag. Dieser richtet sich speziell an Existenzgründer in Freien Berufen. Interessierte erhalten beim Beratungstag Informationen über die Besonderheiten der Existenzgründung in Freien Berufen. Wer sich zudem über Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Fördermittel sowie über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte informieren möchte ist bei diesem Beratungstag richtig.

Beratungstag bietet Gelegenheit für Fragen

Der Beratungstag speziell für Existenzgründer in Freien Berufen dauert von 09.00 - 16.00 Uhr und findet in den Räumen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Ulmer Str. 160 a, 86156 Augsburg, statt. Es gibt also reichlich Gelegenheit, die Experten zu befragen. Der Beratungstag wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziell gefördert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten die veranstalter um vorherige Anmeldung unter www.ifb-gruendung.de. Anmeldeschluss ist der 08. Mai. 2011.

Wer gehört zu den Freien Berufen?

Ob Ingenieur, Heilpraktiker, Berater, IT-Experte oder Journalist – die Liste der freiberuflichen Tätigkeitsfelder ist lang. Ob ein Existenzgründer letztendlich zu den Freien Berufen gehört, ist ganz entscheidend für seine unternehmerische Planung. Daher will das Institut für Freie Berufe Nürnberg mit seinem Beratungstag Auskunft über Status, Möglichkeiten und Besonderheiten der Freiberuflichkeit geben.

Rundum gut informiert

Gleich eingangs wird Tanja Köhler, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Augsburg die Begrüßung vornehmen. Chanell Eidmüller vom Institut für Freie Berufe erläutert dann die Besonderheiten der Freiberuflichkeit näher. Außerdem wird sie das Beratungsspektrum des Instituts für Freie Berufe Nürnberg kurz vorstellen. Danach gibt Thorsten Bertel von der Agentur für Arbeit Augsburg einen Überblick über die Hilfen und Fördermittel der Arbeitsverwaltung. Im Anschluss daran informieren Christoph Schmid und Michael Ott, Gründungsberater der Stadtsparkasse Augsburg, über Finanzierungsquellen und öffentliche Fördermittel. Am Ende des ersten Teils liegt der Themenschwerpunkt auf rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Dazu werden die Rechtsanwältin, Diplom Ökonomin Angelika C. Werb-Welter aus Augsburg und der Steuerberater Wolfgang E. Kieser, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in Augsburg, Vorträge halten. Am Nachmittag (ab ca. 14.15 Uhr) haben die Teilnehmer die Möglichkeit in Kleingruppen bzw. Einzelgesprächen mit den Referenten ihre persönlichen Anliegen und Fragen zu klären.

Artikel zum gleichen Thema