Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits im Jahr 2024 investierte die IHK Schwaben, im Rahmen einer Begabtenförderung, rund 450.000 Euro an ihre Stipendiaten. So verzeichneten sie zu Beginn des aktuellen Ausbildungsjahres 110 neue Auszubildende, die in die Begabtenförderung der IHK Schwaben aufgenommen werden konnten. Insgesamt werden, laut IHK, schwabenweit mehr als 300 junge Menschen über das Weiterbildungsstipendium gefördert. Nun äußert sich die IHK im Rahmen des kommenden Ausbildungsjahres zu weiteren Stipendiumsplätzen. Was es für die Bewerbung zum darauffolgenden Ausbildungsjahr zu beachten gilt, und was sich verändert hat.
Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welches der IHK Schwaben eine solche finanzielle Unterstützung für Azubis ermöglicht, sichert einen Zuschuss über drei Jahre. Gefördert werden insbesondere Maßnahmen, die wichtige berufliche Qualifikationen vermitteln sollen. So ist von berufsbegleitenden Studiengängen bis hin zu einem Kurs zur Persönlichkeitsentwicklung, ein diverses Programm abgedeckt. Solche Fördermittel gestalten duale Ausbildungen in einem attraktiveren Licht für angehende Azubis. Annika Braun, Leiterin der Abteilung Weiterbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben betont zusätzlich: „Damit kann dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt werden“. Die IHK übernimmt die organisatorischen Aufgaben, wie in etwa die Auswahl und Betreuung der Stipendiaten.
Nun wurde bekannt gegeben: Der Anmeldeschluss für das kommende Jahr ist der 19. September. 2025. Zusätzlich zu erwähnen ist, dass der Zuschuss, den die Stipendiaten erhalten. Zum 1. Januar ist die Summe auf mehr als 3.000 Euro pro Förderjahr erhöht worden. Insgesamt könnten die Fachkräfte somit über 9.000 Euro erhalten. Bewerben können sich alle jungen Menschen, die eine Berufsausbildung mindestens mit der Note 1,9 abgeschlossen haben. Außerdem dürfen die Stipendiaten zum Start des Programms nicht älter als 25 Jahre alt sein.
Zusätzlich zu dem Weiterbildungsstipendium für Fachkräfte unter 25 Jahren, hat jeder erfolgreiche Absolvent einer IHK-Aufstiegs- und Fortbildungsprüfung die Chance auf den sogenannten Meisterbonus. Der Meisterbonus ist ein Zuschuss in Höhe von aktuell 3.000 Euro. Bereits im vergangenen Jahr verlieh die IHK Schwaben fast 3,5 Millionen Euro an rund 1.100 Absolventen im Zuge von diesem Bonus. Annika Braun sieht eine große Signifikanz in dieser Chance: „Das unterstreicht, dass die berufliche Bildung einen immer höheren Stellenwert in der Wirtschaft einnimmt“, sagt Annika Braun.