B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bayerische Sparkassen unterstützen Inklusion in Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Soziales Engagement

Bayerische Sparkassen unterstützen Inklusion in Augsburg

PAsst!-Assistent Tobias Schertler, Dr. Ulrich Netzer, Präsident des Bayerischen Sparkassenverbands, Rolf Settelmeier, Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse Augsburg, Michael Amberg, Vorstand des Fritz-Felsenstein-Hauses sowie die Fritz& Jack Bewohner Michael Böhmer und Frank Rathke (vorne sitzend). Foto: Gerlinde Weidt

Ein Projekt, das exemplarisch für die innovative Arbeit des Fritz-Felsenstein-Hauses steht, ist das neue inklusive Wohnprojekt „Fritz & Jack“. Die Bayerischen Sparkassen haben dessen bauliche Umsetzung maßgeblich unterstützt.

Im ehemaligen St. Jakobsstift in Augsburg wurde eine Mietwohnanlage mit 24 Appartements für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen, die dort gemeinschaftlich zusammenleben. Seit dem Sommer ist mittlerweile eine von drei Etagen mit acht Bewohnern (vier Mieter mit und vier Mieter ohne Behinderung) bezogen, die 2. Etage wird bis Weihnachten und die dritte bis März 2020 bezogen sein. Neben eigenen Wohnbereichen wurden hier auch Begegnungsräume geschaffen.

Sparkasse spendete insgesamt rund 55.000 Euro

Bei der Ausstattung der von allen Bewohnern genutzten Gemeinschaftsbereiche wurde Fritz & Jack vom Sparkassenverband Bayern und der Stadtsparkasse Augsburg in erheblichem Maße unterstützt. Insgesamt kamen 55.000 Euro aus dem Reinertrag des „Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnens“ und einer Spende der Stadtsparkasse dafür zusammen. Die Idee, die hinter dem „PS-Sparen und Gewinnen“ steht: Von jedem Fünf-Euro-Los werden vier Euro gespart und am Jahresende wieder ausgezahlt. Ein Euro ist der Loseinsatz. Von jedem Losbeitrag kommen 25 Cent je Los gemeinnützigen Zwecken zugute.

Dr. Ulrich Netzer, Präsident Sparkassenverband Bayern, und Rolf Settelmeier, Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse Augsburg, überreichten symbolisch einen Spendensack und machten sich auf Einladung von Michael Amberg, Vorstand Fritz- Felsenstein-Haus, vor Ort ein Bild. Dabei sprachen sie mit den Bewohnern über deren Einzug und die ersten Erfahrungen in der Wohnanlage.

„Fritz und Jack ist ein Musterbeispiel wie Inklusion funktionieren kann“

Rolf Settelmeier ist beeindruckt: „Fritz und Jack ist ein Musterbeispiel wie Inklusion funktionieren kann. Das Angebot richtet sich an alle, die Freude am gemeinschaftlichen Leben in einer Wohnanlage und an der Unterstützung von Menschen mit Behinderung haben. Diese Form des Zusammenlebens, die gesellschaftliche und soziale Verantwortung verknüpft, entspricht ganz der Kultur des gemeinsamen gesellschaftlichen Miteinanders, das die Stadtsparkasse Augsburg sehr gerne unterstützt.“

Dr. Ulrich Netzer betont: „Maßnahmen für Menschen mit Behinderung fördern die Sparkassen gerne. Vor allem, wenn dabei, wie in diesem Fall, für alle Beteiligten mehr soziale Teilhabe gewonnen werden kann.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema