B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
BayBG
BayBG

BayBG

Der Beteiligungs-Kapitalgeber BayBG konnte sich nicht komplett vom Konjunktur-Einbruch 2009 erholen. Die BayBG erwartet 2011 Besserung.

„Die BayBG ist aktuell mit 64 Mio. Euro an schwäbischen Unternehmen beteiligt. Darunter Pfeiffer Seiltechnik, Primavera und Destilla. Auch wenn die Konjunktur 2010 wieder kräftig angezogen hat, so wirkt der dramatische Konjunktur-Einbruch von 2009 noch nach. Deshalb waren das ganze Jahr 2010 über Kapazitäts-Auslastung und Investitions-Tätigkeit des Mittelstands und damit dessen Finanzbedarf unterdurchschnittlich bei der BayBG.

BayBG hält Beteiligungs-Bestand

Trotz dieser ungünstigen Rahmen-Bedingungen konnte die BayBG ihren in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegenen Beteiligungs-Bestand bei 307 Mio. Euro (Vorjahr: 309 Mio. Euro) und 519 Unternehmen stabilisieren. An 85 Unternehmen zahlte die BayBG 37,3 Mio. Euro neu aus (Vorjahr: 44,8 Mio. Euro)“, so das Resümee von Sonnfried Weber, Sprecher der Geschäftsführung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft mbH, München.

BayBG unterstützt Weltmarktführer

Der Beteiligungs-Bestand der BayBG ist im Jahr 2010 nicht weiter gestiegen. Dies begründete die BayBG insbesondere mit dem erfolgreichen Verkauf ihrer Anteile an einem Cleantech-Unternehmen. Mit einem Engagement von 5 Mio. Euro hatte die BayBG das oberpfälzer Unternehmen auf ihrem Weg zum Weltmarktführer begleitet. Der Verkauf dieser Firmenanteile trug wesentlich zum auf 8,9 Mio. Euro gestiegenen Jahres-Überschuss (Vorjahr: 5,2 Mio. Euro) bei.

Ziele erreichen mit der BayBG

Daneben sei das vergangene Jahr der Bay BG auch durch überdurchschnittlich viele Rückzahlungen vertragsgemäß ausgelaufener Beteiligungen geprägt gewesen. Diese termingenaue Rückzahlung sieht Weber als Bestätigung der BayBG-Strategie: „Das Engagement der BayBG ermöglicht es den Unternehmen, ihre Ziele umzusetzen und anschließend auch ohne externen Beteiligungs-Geber erfolgreich auf eigenen Füßen zu stehen.“

Beteiligungen durch die BayBG sehr gefragt

„Wenngleich die BayBG nach wie vor ihren Schwerpunkt bei stillen Beteiligungen habe, so ist sie auch bei rund 50 Unternehmen mit einer offenen Beteiligung engagiert“, erläuterte Weber weiter. Insgesamt würden speziell auf die jeweilige Unternehmens-Situation maßgeschneiderte Beteiligungs-Modelle der Bay BG verstärkt nachgefragt.

Weiterführung des Standard-Mezzanine

Das gelte auch für Anfragen von Unternehmen, die eine Anschluss-Finanzierung für ihr auslaufendes Standard-Mezzanine suchen. Deutschlandweit wurde Standard-Mezzanine in den Jahren 2004 - 2007 von rund 700 Unternehmen in Anspruch genommen. Weber: „Im Gegensatz zu dem starren Standard-Mezzanine treffe das Individual-Mezzanine in Form von stillen Beteiligungen die Anforderungen und Erwartungen der Unternehmen.“ So konnte die BayBG bereits bei mehreren Unternehmen eine Anschluss-Finanzierung von Standard-Mezzanine sicherstellen.

Gute Aussichten

Für das Jahr 2011 rechnet die BayBG mit einer Zunahme der volkswirtschaftlichen Investitionstätigkeit und damit auch einer leichten Steigerung ihrer Neuabschlüsse auf 40 Mio. Euro und des Beteiligungs-Bestands auf 310 Mio. Euro.

Über die BayBG:

Die BayBG ist einer der größten Beteiligungs-Kapitalgeber für den Mittelstand. Die BayBG ist aktuell bei mehr als 500 Unternehmen mit über 300 Mio. Euro engagiert. Mit ihren Beteiligungen und Venture Capital-Investments ermöglicht die BayBG mittelständischen Unternehmen die Umsetzung von Innovations- und Wachstums-Vorhaben. Weiterhin bietet die BayBG die Gelegenheit die Regelung eines Gesellschafter-Wechsels oder der Unternehmens-Nachfolge an.Ebenso ermöglich die BayBG die Optimierung der Kapitalstruktur sowie die Umsetzung von Turn-around-Projekten.

Weitere Informationen unter: www.baybg.de

Artikel zum gleichen Thema