B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bahn frei für den neuen Hauptbahnhof Augsburg, projekt augsburg city
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
projekt augsburg city

Bahn frei für den neuen Hauptbahnhof Augsburg, projekt augsburg city

Startschuss für die Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof. Fotos: B4B SCHWABEN
Startschuss für die Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof. Fotos: B4B SCHWABEN

Die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof ist ein zentrales Element des projekt augsburg city. Die Stadt Augsburg, die Stadtwerke Augsburg und die Deutsche Bahn bauen hier in einem Gemeinschaftsprojekt einen modernen Verkehrsknotenpunkt. Ab Montag, 6.August 2012 beginnen die Vorarbeiten für den Baubereich Ost – damit in Augsburg Zukunft wird.

„Ich bin dankbar, dass ich bei diesem historischen Moment dabei sein darf. Denn Augsburg reagiert mit der Mobilitätsdrehscheibe auf die Veränderungen in der Demografie und der Mobilität der Stadt“, sagte Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

Der neue Hauptbahnhof soll Stadt und Region besser verbinden

Deshalb werde der neue Hauptbahnhof barrierefrei, leistungsfähig, komfortabel und mit kurzen Wegen geplant und gebaut. „Die neue Mobilitätsdrehscheibe soll aber nicht nur modern sein, sondern gleichzeitig die Stadt mit dem Umland und der Region verknüpfen“; so Gribl weiter. Einen Teil der Anbindung des neuen Hauptbahnhofs an die Region soll der neue „Bahnsteig F“ übernehmen.

Der Startschuss fällt im Bauabschnitt Ost

Die Stadt, die Stadtwerke und die Deutsche Bahn wollen in den nächsten Tagen mit dem ersten Bauabschnitt am Hauptbahnhof beginnen. Angefangen wird mit dem Bauabschnitt Ost in der Halder- und Viktoriastraße. Grund dafür ist unter anderem, dass im projekt augsburg city auch der Königsplatz erneuert wird. Aufgrund dieser Baumaßnahme können bis zur Fertigstellung des KÖ Ende 2013 an dieser Stelle keine Straßenbahnen verkehren. Da die oberirdischen Verkehrsanlagen im Bauabschnitt Ost ebenfalls 2013 fertiggestellt sein sollen, kann so eine nochmalige Stilllegung der Straßenbahnlinie 3 vermieden werden. „Wir wollen die Dinge Hand in Hand angehen“, so Gribl zu der Entscheidung, mit dem Bauabschnitt Ost zu beginnen.

Augsburg wird mit modernem Hauptbahnhof noch attraktiver für Pendler

In der Halderstraße sollen die Rampe sowie der Tunnelmund des neuen Hauptbahnhofs entstehen. Zunächst muss hierfür ein Abwasserkanal aus der Fahrbahnmitte an den Rand gelegt werden. Der Tunnel soll anschließend in Deckelbauweise erstellt werden. Sich berührende Bohrpfähle dienen dabei als Tunnel-Wand. Mit den Aushub-Arbeiten soll aber erst 2014 begonnen werden. Wenn der neue Hauptbahnhof fertig ist, soll er Straßenbahn und regionalen Schienenverkehr sowie nationale und internationale Bahnlinien unter einem Dach verbinden.

Klimawandel und steigende Spritpreise sind Gründe für höhere Fahrgast-Zahlen

Der Umbau des Hauptbahnhofs Augsburg ist nötig, da immer mehr Fahrgäste den ÖPNV nutzen. Norbert Walther, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg zeichnete ein optimistisches Bild der zukünftigen Fahrgast-Zahlen. Der Status quo der Fahrgast-Zahlen aus dem Jahr 2004 lag für den Stadtverkehr bei 20.100 Fahrgästen pro Werktag. Laut einer Prognose für die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg werden die Fahrgastzahlen mit dem Projekt auf 31.700 steigen. Zusammen mit dem Zuwachs, der für den neuen KÖ erwartet wird, ergebe sich ein Zuwachs von mindestens 5 Millionen Fahrgästen pro Jahr, so Walther.

Ein weiterer Meilenstein im projekt augsburg city

Rund 106 Millionen Euro wird der Umbau insgesamt kosten. 2019 soll die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg fertig sein. „Es ist wichtig, dass wir dem Projekt mit Offenheit und nicht mit dem Schwert der Abgrenzung begegnen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. „Wir werden versuchen, alle Gruppen in das Projekt Mobilitätsdrehscheibe einzubinden. Auch die Kritiker.“Im ersten Bauabschnitt werden sich für die Bürger jedoch einige Einschränkungen und Umleitungen nicht vermeiden lassen.

Im Bereich der Halderstraße müssen Umleitungen eingerichtet werden

So muss der Verkehr in der Halderstraße etwas nach Süden verlagert werden. Denn in der Halderstraße entsteht die Abfahrtsrampe zur neuen Straßenbahnunterführung mit unterirdischer Haltestelle. Auch die Linienführung der Buslinie 1 in der nördlichen Halderstraße wird sich geringfügig ändern. Stadtauswärts wird die Linie 1 auf der gleichen Strecke verkehren. Stadteinwärts wird die Buslinie 1 durch die Hübnerstraße führen, in der die Einbahnstraßen-Regelung umgekehrt werden soll. Ab Bauphase II im November 2012 wird die Hübnerstraße dann in beide Richtungen befahrbar sein.

Gemeinsam in Augsburgs Zukunft starten

Im Gasthaus 1615 im Augsburger Hauptbahnhof luden Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Walther abschließend noch zu einem Weißwurst-Frühstück ein. „Sehen Sie es als Auftakt für das Projekt Mobilitätsdrehscheibe“, sagte Gribl. „Bis 2019 werden wir uns wohl noch öfter hier treffen“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema